Durch Höhlen zu verborgenen Wassern
- Mit Helm und Stirnlampe in die Unterwelt
- Eine Naturhöhle erkunden
- Die dunkle Seite des Nationalparks
Begleiten Sie unsere Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen. Die Kreidelucke bei Hinterstoder ist eine naturbelassene Höhle, gerade das macht diese Tour zur erlebnisreichen Herausforderung. Jahrtausende alte Felsformationen tauchen im Lichtkegel der Stirnlampen auf, Sie durchwaten kurze Wasserstellen und bewältigen einfache Kletterpassagen.
Details und Infos
Preise
| Preis Fixtermine | |
|---|---|
| Erwachsene | 36,00 Euro |
| Kinder (10 bis 14 Jahre) | 28,00 Euro |
| Preis Individualtermin | |
|---|---|
| Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen | 320,00 Euro |
| Preis Zusatzinfo |
|---|
| inkl. Helme und Stirnlampen |
Kontakt
| Kontakt für diese Tour |
|---|
|
Nationalpark Infostelle Windischgarsten info-wdg@kalkalpen.at +43 7562 5266-17 |
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Gummistiefel
- Handtuch
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Bergschuhe oder Gummistiefel, warme Bekleidung, Wechselkleidung (Hose, Socken, Schuhe und Handtuch) bitte mitnehmen! Man wird nass
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Stornobedingungen findest du unter Downloads
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Stoahoat und duftend wild
Kraftplätze und Heilsames am Stoakraftweg. Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln, die einst das Herz eines gigantischen Gebirges waren. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig! Und mehr noch: uns steigen zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen. Am uralten Großdöllnerhof genießen wir ein Gläschen Likör oder Saft vom Quendel.
Wo Pflanzen Tiere fressen
Geheimnisvolle Wesen im Tanner Moor. Was wächst denn da im Tanner Moor? Auf Schritt und Tritt begegnen wir auf dem schwankenden Moorboden seltenen Tieren und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau. Wir erfahren nicht nur Wissenswertes über das Moorgebiet und dessen Entstehung, sondern auch welche Produkte aus den Pflanzen hergestellt werden. Je nach Jahreszeit und Gruppenwunsch gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Natur mit Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen.
Naturerlebnis Löckenmoos
Auf Entdeckungsreise durch die märchenhafte Naturkulisse der Gosau. Nach der geselligen Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandern wir auf historischen Pfaden durch das Deckenhochmoor Löckenmoos. Vorbei am kleinen Moorsee und sagenhaften Karsthöhlen entdecken wir seltene Pflanzen und die heute noch aktiven Schleifsteinbrüche. Dabei genießen wir den Ausblick auf das überwältigende Bergpanorama des Gosaukammes und die Einkehr in eine urige Almhütte. Eine Variante führt auch zur Plankensteinalm.