Gruppe wandert durch Höhle, eine Frau steht knietief im Wasser
  • Mit Helm und Stirnlampe in die Unterwelt
  • Eine Naturhöhle erkunden
  • Die dunkle Seite des Nationalparks
Begleiten Sie unsere Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen. Die Kreidelucke bei Hinterstoder ist eine naturbelassene Höhle, gerade das macht diese Tour zur erlebnisreichen Herausforderung. Jahrtausende alte Felsformationen tauchen im Lichtkegel der Stirnlampen auf, Sie durchwaten kurze Wasserstellen und bewältigen einfache Kletterpassagen.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 36,00 Euro
Kinder (10 bis 14 Jahre) 28,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen 220,00 Euro
Preis Zusatzinfo
inkl. Helme und Stirnlampen
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Infostelle
Windischgarsten
info-wdg@kalkaplen.at
+43 7562 5266-17
  • Festes Schuhwerk
  • Gummistiefel
  • Handtuch
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Bergschuhe oder Gummistiefel, warme Bekleidung, Wechselkleidung (Hose, Socken, Schuhe und Handtuch) bitte mitnehmen! Man wird nass

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Stromboding (ca. 1 km vor Hinterstoder auf der rechten Seite)
Tambergau Parkplatz
4573 Hinterstoder
Dauer
ca. 2 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Töpfe und Kräuter als Basis fürs Färben
  • geführte Wanderung
Bunte Vielfalt - Farbentraum der Natur
Gemeinsam pflücken wir in unserem neu angelegten Färbergarten und in der Umgebung der Böhmerwaldschule Blumen und Kräuter und erstellen Pflanzenportraits. Im Anschluss werden wir Farbe und Farbpigmente herstellen und damit Papier oder Stoffe kreativen gestalten. Auch die Kraft der Sonne können wir für Pflanzenabdrücke nutzen. Mit Hilfe des Feuers werden wir aus Strauchschnitt Bleistifte und Pinsel selber machen.
Frauengruppe hockend in Wiese mit weiblichem Guide
  • geführte Wanderung
Stoahoat und duftend wild
Kraftplätze und Heilsames am Stoakraftweg. Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln, die einst das Herz eines gigantischen Gebirges waren. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig! Und mehr noch: uns steigen zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen. Am uralten Großdöllnerhof genießen wir ein Gläschen Likör oder Saft vom Quendel.
Guide mit Probebecher erklärt einer Gruppe von Kindern etwas im Wald
  • geführte Wanderung
Jäger des verlorenen Schatzes
Ein Streifzug durch die Baumwelt an der Unteren Traun. Wir erforschen die Welt der Bäume und machen uns auf Spurensuche nach dem Leben darauf und darin. Hast du gewusst, dass Bäume zum Rohr werden können und trotzdem noch leben und wachsen? Oder warum Nadelbäume ihre toten Äste ein Leben lang behalten? Vielleicht finden wir einen ganz persönlichen Schatz, etwa ein Stück Holz oder einen besonderen Stein. Der Streifzug durch die Waldwildnis endet für die hungrigen Forscher:innen am Lagerfeuer.