Durch Höhlen zu verborgenen Wassern
- Mit Helm und Stirnlampe in die Unterwelt
- Eine Naturhöhle erkunden
- Die dunkle Seite des Nationalparks
Begleiten Sie unsere Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen. Die Kreidelucke bei Hinterstoder ist eine naturbelassene Höhle, gerade das macht diese Tour zur erlebnisreichen Herausforderung. Jahrtausende alte Felsformationen tauchen im Lichtkegel der Stirnlampen auf, Sie durchwaten kurze Wasserstellen und bewältigen einfache Kletterpassagen.
Details und Infos
Preise
| Preis Fixtermine | |
|---|---|
| Erwachsene | 36,00 Euro |
| Kinder (10 bis 14 Jahre) | 28,00 Euro |
| Preis Individualtermin | |
|---|---|
| Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen | 320,00 Euro |
| Preis Zusatzinfo |
|---|
| inkl. Helme und Stirnlampen |
Kontakt
| Kontakt für diese Tour |
|---|
|
Nationalpark Infostelle Windischgarsten info-wdg@kalkalpen.at +43 7562 5266-17 |
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Gummistiefel
- Handtuch
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Bergschuhe oder Gummistiefel, warme Bekleidung, Wechselkleidung (Hose, Socken, Schuhe und Handtuch) bitte mitnehmen! Man wird nass
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Stornobedingungen findest du unter Downloads
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Wald der Zukunft
Klimafitte und artenreiche Waldbewirtschaftung. Trockenheit, Stürme, Hitze, Borkenkäfer - der Klimawandel setzt unseren Wäldern zu! Bei dieser Wanderung durch den Wald beobachten wir Boden, Sträucher, Kräuter, Kleinlebewesen - und die Bäume. Gemeinsam überlegen wir, wie dieser Wald in 10, 50 oder 100 Jahren aussehen wird. Die Begriffe Urwald, naturnaher Wald, Wirtschaftswald und Holzplantage werden erörtert. Wie soll der Wald der Zukunft aussehen? Darüber wird ausführlich diskutiert.
Moor Move
Eine bewegte Geschichte vom Eiszeitkar zum Laudachmoor mit WYDA. Unser Weg führt uns zum wildromantischen Laudachsee, der von einem Niedermoor im Norden und einem Hochmoor im Süden, eingerahmt in die wilde Bergszenerie des Traunsteins, malerisch vor uns liegt. Moore verbinden die Elemente, sind Wasser und Land zugleich und beeindruckende Ökosysteme, reich an seltenen Tieren und Pflanzen. Mitten in dieser bezaubernden Natur lernen wir WYDA kennen, die naturverbundene Bewegungslehre der Kelten.