Guide mit Laterne und einer Gruppe von Kindern auf einer Wiese in der Dämmerung
  • Mystische Laterndl-Wanderung mit der Moorwächterin
  • Erfahre Interessantes über das Moor, seine Flora und Fauna.
  • Lausche spannenden Sagen und unheimlichen Geschichten.
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 9,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preis Laterndl-Picknick Kinder und Begleitperson je 6,00 Euro.

Preis Individualtermin (für Gruppen) auf Anfrage.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Die Tour findet bei jeder Witterung statt, ausgenommen Gewitter oder Dauerregen.
Jeden Freitag in den Ferien. Die Beginnzeiten richten sich nach den Sonnenuntergängen.

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Leihlaternen werden zur Verfügung gestellt!

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Ibmer Moor Lehrpfad
Ibm 52
5142 Eggelsberg
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist Teil des größten Moorkomplexes in Österreich und weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen. Bedeutene Arten: Zahlreiche Wiesenbrüter, wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine finden in den Feuchtwiesen ideale Lebensräume.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

NATURSCHAUSPIEL im Schlossmuseum Linz
  • Ausstellung
  • Kultur
Abenteuer im Schlosspark. Waldreich. Der Wald und Wir!
Die Beziehung zwischen Menschen und dem Wald ist vielschichtig und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Wälder sind nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch Orte der Inspiration, Erholung und Spiritualität für uns Menschen. Wir nutzen täglich Materialien wie Holz, Rinde und Harze, wodurch der Wald für unsere Gesellschaft unersetzlich geworden ist. In der modernen Welt hat sich unser Verhältnis zum Wald gewandelt: Neben den praktischen Ressourcen rückt zunehmend die Bedeutung des Waldes für unser Wohlbefinden in den Fokus. Ein Aufenthalt im Wald hilft, Stress abzubauen, die mentale Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Zudem inspiriert der Wald immer wieder Kunst und Kreativität. Die Familienausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen und wird von diesem Kulturvermittlungsprogramm begleitet.
Wunderwelt Waldwildnis
  • Ausstellung
Ausstellung "Wunderwelt Waldwildnis" im Besucherzentrum Ennstal
Im großen Diorama wurde die Vielfalt des wilden Waldes ins Haus geholt. Zu sehen sind Luchs, Reh, Dachs und Fuchs, auch die Vögel des Waldes bis zu den kleinsten Insekten im Blattgezweig und unter der Baumrinde.  Unter Holzklappen verbergen sich die Fraßspuren von Buchdrucker & Co und Sie lernen den Unterschied zwischen Holzfressern und Holzfresser-Fressern kennen. Sie erfahren, wie hoch der größte Baum im Nationalpark ist und wie alt Bäume werden, wenn sie so alt werden dürfen, wie es der Lauf der Natur vorsieht. Wir stellen Ihnen die Buschtrommler der Waldwildnis vor und am Specht-Xylophon können Sie versuchen, so schnell wie ein Specht zu trommeln.Im Waldkino tauchen Sie beim faszinierenden Naturfilm "Am Weg zur Waldwildnis" ein in die märchenhafte Landschaft des Reichraminger Hintergebirges: abgeschiedene Schluchten, vielfältige Wälder und mit Schwarzstorch, Bär und Luchs als Hauptdarsteller.Im Freigelände steht die Erlebnisbox "Wildnis im Boden". Hier tauchen Sie ein in eine verborgene Welt drei Zentimeter unter der Bodenoberfläche. Dabei stehen Sie Aug in Aug mit hundertfach vergrößerten Bodentieren: räuberische Steinläufer, friedliche Regenwürmer, Asseln und Saftkugler - alles zum Angreifen, wer sich traut!
Gruppe beobachtet mit Ferngläsern Vögel
  • geführte Wanderung
Vogelparadies Unterer Inn
Auf den Spuren der Zugvögel. Rund 300 Vogelarten nutzen das Europareservat Unterer Inn zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz auf der teils tausende kilometerlangen Reise nach Norden oder Süden. Im Frühjahr und Herbst tummeln sich zehntausende Gefieder auf Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln. Erfahre mehr über den Vogelzug und die Vogelwelt am Unteren Inn! Mit etwas Glück sehen wir eine Flussseeschwalbe brüten, den blau-schillernden Eisvogel vorbeizischen oder einen Seeadler fliegen!