Guide mit Laterne und einer Gruppe von Kindern auf einer Wiese in der Dämmerung
  • Mystische Laterndl-Wanderung mit der Moorwächterin
  • Erfahre Interessantes über das Moor, seine Flora und Fauna.
  • Lausche spannenden Sagen und unheimlichen Geschichten.
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 9,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preis Laterndl-Picknick Kinder und Begleitperson je 6,00 Euro.

Preis Individualtermin (für Gruppen) auf Anfrage.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Die Tour findet bei jeder Witterung statt, ausgenommen Gewitter oder Dauerregen.
Jeden Freitag in den Ferien. Die Beginnzeiten richten sich nach den Sonnenuntergängen.

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Leihlaternen werden zur Verfügung gestellt!

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Ibmer Moor Lehrpfad
Ibm 52
5142 Eggelsberg
Dauer
3,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist Teil des größten Moorkomplexes in Österreich und weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen. Bedeutene Arten: Zahlreiche Wiesenbrüter, wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine finden in den Feuchtwiesen ideale Lebensräume.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Berglandschaft mit Hütten
  • geführte Wanderung
Bergparadies Warscheneck im Sommer
Alte Bergweälder und blühende Bergwiesen im Kastgebirge erleben. Das Warscheneckgebiet ist eine der schönsten Naturlandschaften Österreichs. Es bietet unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere und somit eine unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt. Auf vier unterschiedlichen Routen lernen wir diese Phänomene kennen: In der urtümlichen Landschaft des Wurzeralmgebietes mit seinen Mooren, im größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen, im sonnigen Almgebiet und im Hochgebirge am Weg zur Dümlerhütte.  
Der Guide zeigt zwei Kindern das Mähen mit Sense.
  • Kulinarik
A köstlich gmahde Bergwiesn
Der Arten- und Farbenvielfalt auf der Spur. In der beeindruckenden Naturkulisse der Kalkalpen werden wir eigenhändig aktiv: Wir begeben uns auf die Suche nach den Farben der Natur und der Fülle an verschiedenen Pflanzen  und Tieren und probieren das Mähen mit der Sense. Dazu fabrizieren wir selbst gemachte Butter, die mit gesammelten Wildkräutern zu aromatischer Kalkalpen-Kräuterbutter verfeinert und mit herzhaftem Bauernbrot genossen wird.
Gruppe erforscht Gebirgsbach
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Wassertiere unter der Lupe
Die Vielfalt des Wasserlebens im Gebirgsgewässer entdecken. Wir erleben eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des Almtals. In spielerischer Herangehensweise untersuchen wir die Wasserwelt und erlernen das Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen. Dazu benötigen wir nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur.