Irrlichter und Moorgeister
- Mystische Laterndl-Wanderung mit der Moorwächterin
- Erfahre Interessantes über das Moor, seine Flora und Fauna.
- Lausche spannenden Sagen und unheimlichen Geschichten.
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 9,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Erwachsene | 0,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 0,00 Euro |
Schulklasse p.P. | 0,00 Euro |
Preis Zusatzinfo |
---|
Preis Laterndl-Picknick Kinder und Begleitperson je 6,00 Euro. Preis Individualtermin (für Gruppen) auf Anfrage. |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Mobil: +43 650 5604123
E-Mail: ausflug@aon.at
Online: http://www.moor-ausflug.at/
|
Besondere Hinweise
Die Tour findet bei jeder Witterung statt, ausgenommen Gewitter oder Dauerregen. |
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Leihlaternen werden zur Verfügung gestellt!
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Anneliese Frandl
Alle Guides für diese Tour
Gerlinde Wimmer
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Lehrgang Wildnispädagogik 2025/26 (6 Module)
Berufsbegleitende Weiterbildung von 16.5.2025 bis 3.5.2026Dieser Lehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei das Erlernen von Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis, wie das Kennen lernen und der Gebrauch von Pflanzen, Wissen über Säugetiere, die Kunst des Naturmentoring und das Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit. Ergänzend dazu werden auch wichtige praktische Fertigkeiten gelehrt, wie das Herstellen von Kochgeschirr oder der Bau von Unterständen.Die Weiterbildungsblöcke werden im Nationalpark Kalkalpen WildnisCamp abgehalten. Das Modul im Dezember findet im Waldviertel in der Nähe von 3931 Sallingstadt statt.Die Weiterbildung ist eine Kooperation des Nationalpark Kalkalpen und der Wildnisschule Wildniswissen.Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Bike & Hike im Hintergebirge
Wir radeln am wunderschönen Hintergebirgs-Radweg entlang des Großen Baches und durch die Tunnels der einstigen Waldbahn bis zur Großen Schlucht. Ab dort geht es zu Fuß hinauf ins Gebiet der ehemaligen Annerlalm mit eindrucksvollen Tiefblicken. Auf unserer Tour sind wir der Geschichte und dem Wandel des Hintergebirges auf der Spur. Wir blicken in die Zeit der Holzknechte und Almbauern zurück und bestaunen die Rückkehr der Wildnis im heutigen Nationalpark.
E-Biken im Nationalpark (Windischgarstner Tal, Hengstpass)
Mit dem E-Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden, ist bei Naturliebhabern voll im Trend. Wir radeln von der Villa Sonnwend zu den Almen am Hengstpass mit Einblicken in die Waldwildnis und Ausblicken auf die umliegende Bergwelt.Tipp: Auch als Wochenend-Package in der Villa Sonnwend buchbar!