Zwei Mädchen füttern ein junges Schaf

Biodiversität am Elmberg

  • Erkunde die Fauna und Flora verschiedener Bewirtschaftungsformen in der Landwirtschaft.
  • Lass dich vom direkten Kontakt mit Tieren und Pflanzen verzaubern.
  • Genieße die eigene Jause oder eine Bio-Jause aus Elmberg auf der Aussichtsterrasse.
Wald, Natur und Bio-Landwirtschaft. Über den Dächern von Linz, im nördlichen Grüngürtel, liegt die HBLA Elmberg. Diese Tour führt uns rund um das Schulgelände, vom Waldlehrpfad im Schulforst über den neuen Biodiversitätslehrpfad bis zu den Stallungen. Dabei erkunden wir die Lebensräume von Tieren und Pflanzen . Den Abschluss bildet die Bio-Landwirtschaft mit Kühen, Schafen, Hühnern und Bienen sowie einem großen Gemüsegarten. 

Details und Infos

  • Kinderwagen
  • Öffentlich erreichbar
  • Rollstuhl
Preis Fixtermine
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 7,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 3,00 Euro
Schulklasse p.P. 3,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Für eine Jause werden zusätzlich 3.00 Euro je Kind und 5.00 Euro je Erwachsenen eingehoben.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Weg: Forst- und landwirtschftlich genutzter Weg um die Schule, keine nennenswerten Anstiege, ca. 1-2 km, grundsätzlich Rollstuhl- und Kinderwagentauglich (nach Regen ev. teilweise Erschwerungen durch Matsch).

  • Handtuch
  • Jause & Getränke

Mitzubringen: eine Augenbinde, ev. eine Becherlupe

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Elmbergweg
Elmbergweg 65
4040 Linz
Dauer
2,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Ich bin Guide dieser Tour

Gregor Maier-Lehner
Gregor Maier-Lehner

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

3 Gäsmse hüpfen durch wiesige Berglandschaft
  • geführte Wanderung
Gamsg'schichten
Gämsen leben meist in Rudeln und sind an ein Leben in den Bergen perfekt angepasst. Wir wandern je nach Schneelage im Raum Windischgarsten und erfahren dabei so einiges über diese Kletterkünstler. Mit etwas Glück können wir Gämsen aus der Ferne sogar beobachten.
Grauspecht auf Ast sitzend
  • geführte Wanderung
Zwischen Almen und Fels - die Vogelwelt am Hengstpass
Die Almen und Felsregionen im Nationalpark Kalkalpen sind die Lebensräume für Neuntöter oder Baumpieper. In den totholzreichen Hangwäldern am Rande der Almen sind dagegen seltene Spechte wie Grau- oder Weißrückenspecht zuhause. Die beeindruckenden Felswändender Kampermauer sind Heimat der Greifvögel. Hier brütet übrigens auch die Felsenschwalbe. Wer weiß, wer sich auf unserer Tour blicken lässt. Die Route verläuft großteils im einfachen Gelände auf Almböden.
Guide mit Kindergruppe sitzt am Waldboden.
  • geführte Wanderung
Der Schatz im Almtal
Wald, Wasser, Wiese, Wild, Wunder. Die biologische Vielfalt in den geschützten Naturräumen des Almtals ist ein wertvoller Schatz, den es zu hüten gilt. An insgesamt vier Schauplätzen erhalten wir Einblick in die nachhaltige Nutzung und Bewahrung der Wiesen, Wälder und Seen. Rund um den Almsee, an den Ufern der Ödseen und in den Almauen entdecken wir Naturforscher kostbare Ökosysteme sowie die Geheimnisse des Wassers.