Jugendliche in Stirnreihe auf Balken im Moor
  • Ahme im lustigen Rollenspiel das Leben Bodenbrüter nach.
  • Versuche Vogelstimmen wie Gesang und Warnrufe zu imitieren.
  • Lerne die fleischfressenden Pflanzen und Besonderheiten des Moores kennen.
Ein tierisches Erlebnis mit Brachvogel, Bekassine und Kiebitz. Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs, erforschen wir die faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz (Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir lauschen den verschiedenen Vogelstimmen und imitieren sie im gemeinsamen Moorvogelkonzert.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 8,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 8,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 5,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preis individueller Termin für Gruppen / Schulklassen auf Anfrage.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Sitzunterlage, ev. Fernglas

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Ibmer Moor Lehrpfad
Ibm 52
5142 Eggelsberg
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist Teil des größten Moorkomplexes in Österreich und weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen. Bedeutene Arten: Zahlreiche Wiesenbrüter, wie der Große Brachvogel, der Wiesenpieper, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine finden in den Feuchtwiesen ideale Lebensräume.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Erwachsene und Kinder wandern durch einen Wald
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben (Winter)
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste Waldnationalpark der Alpen. Mit seiner Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist er Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten, wie der Alpenbock und Weißrückenspecht, ein Zuhause.
Frau und Mann auf unterwegs auf Schotterstraße, Feldweg
  • Radtour
E-Biken im Nationalpark (Reichraminger Hintergebirge)
Die Touren in Reichraming (ca. 400 m) führen uns durch die reizvolle Landschaft des Reichraminger Hintergebirges mit seinen eindrucksvollen Schluchten und naturbelassenen Bächen. Durch UNESCO-Weltnaturerbe Wäldern führt unsere Route weiter zur Anlaufalm (980 m) und über Brunnbach wieder zurück nach Reichraming. (ca. 45 km)
Gruppe spaziert mit Esel durch den Wald.
  • geführte Wanderung
6 Esel und 7 Mühlen
Eine tierische Kräutertour zur Koaserin. In Begleitung von sechs Eseln wandern wir durch das wildromantische Tal der sieben Mühlen. Wenn wir uns an das Tempo der Esel und ihre Art, die Welt wahrzunehmen, anpassen, erleben wir die Natur mit allen Sinnen. Wir tauchen in die Besonderheiten des Europaschutzgebietes ein und erfahren von seltenen Vogelarten, Großmuschelbeständen und köstlichen Kräutern. Packesel Poldi trägt für uns geduldig Brennholz für ein Lagerfeuer und Zutaten für ein Picknick.