Kinder bei den Ziegen

Streuobstwiesen und Biodiversität

  • Erkunde die Flora und Fauna rund um den historischen Sumerauerhof.
  • Lerne Pfauenziegen, Zackelschafe oder Steinschafe kennen.
  • Erfahre was alte Rassen und alte Sorten so besonders macht.
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 9,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 9,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 8,00 Euro
Schulklasse p.P. 4,00 Euro
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Kamera, Fernglas, Lupe, Schmetterlingsnetz wenn vorhanden

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Sumerauerhof
Samesleiten 15
4490 St. Florian
Dauer
1,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Dummy
  • Veranstaltung
Lehrgang Wildnispädagogik 2025/26 (6 Module)
Berufsbegleitende Weiterbildung von 16.5.2025 bis 3.5.2026Dieser Lehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei das Erlernen von Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis, wie das Kennen lernen und der Gebrauch von Pflanzen, Wissen über Säugetiere, die Kunst des Naturmentoring und das Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit. Ergänzend dazu werden auch wichtige praktische Fertigkeiten gelehrt, wie das Herstellen von Kochgeschirr oder der Bau von Unterständen.Die Weiterbildungsblöcke werden im Nationalpark Kalkalpen WildnisCamp abgehalten. Das Modul im Dezember findet im Waldviertel in der Nähe von 3931 Sallingstadt statt.Die Weiterbildung ist eine Kooperation des Nationalpark Kalkalpen und der Wildnisschule Wildniswissen.Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Guide stellt Pechsalbe her.
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
So ein Glück mit dem Pech
Salbe rühren am Lagerfeuer mit der Apotheke des Baumes. Schon seit Urgroßmutters Zeiten wird in der Böhmerwaldregion das Pech wirksam angewendet. Pech ist ein wahres Naturwunder, das auch „Apotheke der Bäume" genannt wird. Es ist der Schutzstoff des Baumes, der sogar bei Mensch und Tier seine heilende Wirkung entfaltet: Die Pechsalbe ist ein wunderbares Hausmittel für viele „Wehwehchen". Früher war das Pech ein Grundstoff für mancherlei wichtige Hilfsmittel in Haus und Hof.
Gruppe vor Wackelsteinfindlingen
  • geführte Wanderung
Über Stock & Stein
Von Wald, Wiesen und Steinriesen. Auf abenteuerliche Weise entdecken wir die artenreiche Naturlandschaft. Geprägt wird diese Landschaft vom 350 Millionen Jahre alten Weinsberger Granit. Was macht unseren Naturpark aus? Was sind seine Merkmale? Schon mal was von den Naturpark-Leittieren gehört? Bei der Wanderung vorbei an Wackelsteinen und Blockburgen erfahren wir Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der Wollsäcke. Auf Wunsch begleiten euch Lamas auf der Tour durch den Naturpark.