Streuobstwiesen und Biodiversität
- Erkunde die Flora und Fauna rund um den historischen Sumerauerhof.
- Lerne Pfauenziegen, Zackelschafe oder Steinschafe kennen.
- Erfahre was alte Rassen und alte Sorten so besonders macht.
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.
Details und Infos
Preise
| Preis Fixtermine | |
|---|---|
| Erwachsene | 10,00 Euro |
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 9,00 Euro |
| Preis Individualtermin | |
|---|---|
| Erwachsene | 9,00 Euro |
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 8,00 Euro |
| Schulklasse p.P. | 4,00 Euro |
Kontakt
| Kontakt für diese Tour |
|---|
|
Mobil: +43 732 772052546
E-Mail: kulturvermittlung@ooelkg.at
Online: https://www.ooekultur.at/
|
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Jause & Getränke
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Kamera, Fernglas, Lupe, Schmetterlingsnetz wenn vorhanden
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Daniel Stieringer
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Vogelreich(ersberg)
Nicht nur die Augustiner-Chorherren haben Reichersberg am Inn vor Jahrhunderten als ihre Heimat auserkoren. Seit jeher brüten, rasten und wohnen hunderte Vögel am idyllisch gelegenen Europareservat Unterer Inn. Erlebe die faszinierende Welt unserer gefiederten Freunde aus nächster Nähe. Was fliegt denn da? Wem gehört dieses Nest? Wer hat diese Feder verloren? Bei einer gemütlichen Wanderung erfährst du mehr über die verschiedensten Vogelarten und ihre Spuren.
Zwischen Almen und Fels - die Vogelwelt am Hengstpass
Die Almen und Felsregionen im Nationalpark Kalkalpen sind die Lebensräume für Neuntöter oder Baumpieper. In den totholzreichen Hangwäldern am Rande der Almen sind dagegen seltene Spechte wie Grau- oder Weißrückenspecht zuhause. Die beeindruckenden Felswändender Kampermauer sind Heimat der Greifvögel. Hier brütet übrigens auch die Felsenschwalbe. Wer weiß, wer sich auf unserer Tour blicken lässt. Die Route verläuft großteils im einfachen Gelände auf Almböden.