Luchs blickt fokussiert in die Kamera, im Vordergrund verschwommene Äste
  • Wo der Luchs wieder heimisch ist
  • Geheimnisvolle Waldkatze
  • Luchsforschung im Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen ist einer der wenigen Plätze in Österreich, wo Luchse wieder heimisch sind. Die wilden Wälder sind bestes Luchsgebiet. Auch wenn wir die große Waldkatze mit den Pinselohren nicht zu Gesicht bekommen, erfahren wir bei dieser Tour, wie Luchse leben und wie im Nationalpark Luchs-Hinweise gesammelt werden.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 11,00 Euro
Familie 36,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen 220,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Mit Pyhrn-Priel Card kostenlose Teilnahme an den Fixterminen.
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Infostelle
Windischgarsten
info-wdg@kalkalpen.at
+43 7562 5266-17
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • Trinkflasche
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Laussabaueralm
Rosenau am Hengstpass 73
4582 Rosenau am Hengstpass
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/2
Parkplatz Zickerreith am Hengstpass, gegenüber der Almhütte Zickerreith
Am Hengstpass 7
4581 Rosenau am Hengstpass
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Ernst Lichtenwöhrer
Ernst Lichtenwöhrer

Alle Guides für diese Tour

Hermann Jansesberger

Hermann Jansesberger

Silvia Weißengruber

Silvia Weißengruber

Oliver Daxböck

Oliver Daxböck

Stefanie Tweraser

Stefanie Tweraser

Maria  Felbauer

Maria Felbauer

Elisabeth Humer

Elisabeth Humer

Maria Laussamayer

Maria Laussamayer

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Luchs vor einer Gebirgskulisse
  • geführte Wanderung
Dem Luchs auf der Spur
Bei dieser exklusiven Tour begleiten Sie Luchsforscher Christian Fuxjäger in den Nationalpark und erfahren Aktuelles über den Luchsbestand und die Lebensweise der großen, scheuen Waldkatze mit den auffälligen "Pinselohren". Die Nationalpark Kalkalpen Region spielt bei der Wiederbesiedelung des Luchses im Alpenraum eine Schlüsselrolle. Im Jahr 2000 gelang das erste Fotofallenfoto im Nationalpark, die darauffolgenden Jahre gab es regelmäßig Luchs-Nachweise im Gebiet, allerdings immer nur von demselben Tier. Zur Bestandstützung wurden seither insgesamt sechs wildlebende Luchse in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. Ab 2012 gab es erstmals seit über 150 Jahren wieder Luchsjunge in der Nationalpark Kalkalpen Region. Es wurden aber auch illegale Abschüsse nachgewiesen und die Wilderer gerichtlich verurteilt. Der fehlende Luchsnachwuchs den letzten Jahren gefährdet die Wiederbesiedelung.
Zwei Frauen in altem Esszimmer, eine hat VR Brille, die andere ist durchsichtig
  • geführte Wanderung
Fürsten in der Wildnis - Augmented Reality im Forsthaus Bodinggraben
Tauchen Sie ein in das Augmented Reality Erlebnis im Forsthaus Bodinggraben. Mittels einer Augmented Reality Brille kann man die einstigen Fürsten der Wildnis hautnah erleben. Gräfin Anna von Lamberg führt Sie virtuell durch ihr Ferienhaus, erzählt ihre Familiengeschichte und zeigt Ihnen sogar den Luchs im Nationalpark Kalkalpen.Ablauf: Die Tour startet mit einem kurzen Spaziergang (ca. 700 m) vom Jagahäusl im Bodinggraben bis zum Forsthaus, bei dem Ranger Eric die Geschichte des Bodinggrabens erzählt (Dauer ca. 20-30 Minuten). Im Forsthaus angelangt, erforschen sie dann nach einer kurzen technischen Einführung in die AR Brille individuell die historischen Räumlichkeiten, die mittels Augmented Reality zum Leben erwachen (Dauer ca. 1 Stunde). Nach der Tour erfolgt der Rückweg zum Jagahäusl selbstständig.Was ist Augmented Reality?Augmented Reality bedeutet erweitere Realität. Mittels Spezialbrille erscheinen computergenerierte Hologramme in der realen Welt.
Mit Schneeschuhen durch den Winterwald
  • Schneeschuhtour
Mit Schneeschuhen durch den Winterwald
Genießen Sie die Ruhe der winterlichen Bergwelt, tief verschneite Almen und herrliche Panoramablicke. Wir halten Ausschau nach Tierspuren und finden heraus, wie sich Wildtiere und Pflanzen an die kalte Jahreszeit anpassen. Keine Vorkentnisse erforderlich. (Schon nach ein paar Schritten ist man mit den Schneeschuhen bestens vertraut.) (Für besonders Winterbegeisterte empfehlen wir unsere 2-tägigen Schneeschuhtouren mit Hüttenübernachtung.)