Zwei Personen mit dem StandUp Board am Fluss.
  • Paddle mit Neoprenanzug und Schwimmweste bekleidet am Board flussabwärts.
  • Entdecke paradiesische Buchten, einen Wasserfall und eine riesige Konglomerathöhle.
  • Erkunde die Natur und die Kulturgeschichte der Enns.
Mit dem Stand Up Paddleboard die Enns erkunden. Wir erlernen die richtige Handhabung eines Stand Up Paddleboards und gleiten lautlos über das Wasser, vorbei an Biberspuren, Stockenten und Schwänen, die im Weidengebüsch und Schilfröhricht ihren Lebensraum haben. Genuss und Entschleunigung stehen bei dieser Naturerkundung im Vordergrund. Es werden verschiedene Teilstücke auf der Enns befahren.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 63,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 49,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 58,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 44,00 Euro
Schulklasse p.P. 25,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. Ausrüstung mit Stand Ups, Neopren und Schwimmweste.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

Nach der Tour werden die Teilnehmer:innen zu unserem Ausgangspunkt zurückgebracht.

  • Badekleidung
  • Handtuch

Schuhe, die nass werden dürfen.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Raiffeisenplatz
Raiffeisenplatz 3
4452 Ternberg
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/2
Familiengasthof Blasl
Bahnhofstraße 3
4460 Losenstein
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Das Gebiet umfasst ausgedehnte Auwälder entlang der Steyr, aber auch Restflächen von Halbtrockenrasen und Konglomeratsteilhängen. Das erstreckt sich in mehreren Teilbereichen in den Gemeinden Sierning, Garsten und Kronstorf, sowie in den Stadtgebieten der Städte Enns und Steyr und umfasst eine Fläche von insgesamt 372,4 ha. Die Steyr weist eine weitgehend intakte Flussdynamik auf, die Enns ist durch die Stauhaltungen der Kraftwerke geprägt.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Luchs im Winterwald im Schnee
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Rückkehr der Wildnis
Streifzug durch den Lebensraum von Wolf und Luchs. Wir suchen nach Spuren von Wolf und Luchs und erfahren spielerisch, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Dabei lernst du, dass sie keine Kuscheltiere sind, sondern als Wildtiere ihren Platz in unserer Natur haben. Mit etwas Glück begegnen wir auch Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen.
Graugans mit Teilnehmenden im Hintergrund
  • An deiner Schule
Flattern und Schnattern im Almtal
Graugänse und Co: ziehende Singvögel und das Erbe des Konrad Lorenz. Wie kamen die Graugänse ins Almtal? Wie und wieso werden Vögel beringt? Wir bekommen Zugang zum Fachwissen über die Tierarten der Konrad Lorenz Forschungsstelle, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Wien. Fachlich fundiert und einfach formuliert erkunden wir Lebensweise, Verhalten und Besonderheiten der Grünauer Graugänse-Schar,  der Waldrapp-Kolonie sowie anderen Modell-Vogelarten der Forschungsstelle. Was bedeutete Verhaltensforschung zu Zeiten von Konrad Lorenz und was bedeutet sie heute?
Gruppe erforscht Gebirgsbach
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Wassertiere unter der Lupe
Die Vielfalt des Wasserlebens im Gebirgsgewässer entdecken. Wir erleben eine kindgerechte naturwissenschaftliche Begegnung mit der Wasserwelt der Gebirgsgewässer des Almtals. In spielerischer Herangehensweise untersuchen wir die Wasserwelt und erlernen das Fangen und Bestimmen von Wasserlebewesen. Dazu benötigen wir nicht nur Kescher, Lupen und Bestimmungsbücher, sondern auch etwas Geduld und Respekt vor der Natur.