Gruppe vor Wackelsteinfindlingen
  • Erfahre die Merkmale und Entstehungsgeschichte des Naturparks.
  • Entdecke das Naturdenkmal „Schwammerling“, einen riesigen Wackelstein.
  • Lerne die Leittiere des Schutzgebietes kennen.
Von Wald, Wiesen und Steinriesen. Auf abenteuerliche Weise entdecken wir die artenreiche Naturlandschaft. Geprägt wird diese Landschaft vom 350 Millionen Jahre alten Weinsberger Granit. Was macht unseren Naturpark aus? Was sind seine Merkmale? Schon mal was von den Naturpark-Leittieren gehört? Bei der Wanderung vorbei an Wackelsteinen und Blockburgen erfahren wir Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der Wollsäcke. Auf Wunsch begleiten euch Lamas auf der Tour durch den Naturpark.

Details und Infos

  • Nur für Gruppen buchbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 8,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Kinder- und Jugendgruppen/Schulklassen ab 15 Personen: 9,00 Euro / Kind
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Geeignet für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Familien mit Kindern.

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Hof Familie Friedl
Maierhof 1
4283 Bad Zell
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/2
Dorfbrunnen vor der Pfarrkirche, gegenüber dem Gasthaus Dorfwirt
Rechberg 11
4324 Rechberg
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
Im Südosten des Mühlviertels. Der Naturpark Mühlviertel ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren Wiesen.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Familie steht im Schnee mit Schneeschaufeln vor Holzhaus
  • Camp
  • Schneeschuhtour
Familien WinterZeit, 4 Tage FamilienCamp "Wildnis verbindet"
Schneeschuhwandern, Tierspuren erraten, riesige Schneeskulpturen bauen und einfach Spaß haben: Genießen sie ein paar unbeschwerte Naturerlebnis-Tage mit Ihrer Familie und lassen Sie sich in der Villa Sonnwend National Park Lodge verwöhnen.
Weiblicher Guide mit Mädchen rund um Holztisch mit Krenwurze
  • geführte Wanderung
Krenbetn & Fingerwurm
Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920. Die beiden „erzählen“ uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette.
Verschiedene Blüten und Beeren in Holzkistchen
  • An deiner Schule
Heute machen wir blau
Ein buntes Erlebnis mit selbstgemachten Pflanzenfarben. Wir erforschen den Naturpark Attersee-Traunsee und suchen nach verwertbaren Färbematerialien von Kräutern, Blüten, Blättern, Wurzeln oder Rinden. Wir pflücken diese für unsere Farbexperimente in Wald und Wiese. Daraus entstehen bemerkenswerte Farben zum kreativen Verwirklichen auf Papier und anderen Materialien. Je nach Jahreszeit üben wir uns sodann in handwerklichem Geschick, vom Ostereierfärben bis zum Herstellen von Badesalz.