Gruppe vor Wackelsteinfindlingen
  • Erfahre die Merkmale und Entstehungsgeschichte des Naturparks.
  • Entdecke das Naturdenkmal „Schwammerling“, einen riesigen Wackelstein.
  • Lerne die Leittiere des Schutzgebietes kennen.
Von Wald, Wiesen und Steinriesen. Auf abenteuerliche Weise entdecken wir die artenreiche Naturlandschaft. Geprägt wird diese Landschaft vom 350 Millionen Jahre alten Weinsberger Granit. Was macht unseren Naturpark aus? Was sind seine Merkmale? Schon mal was von den Naturpark-Leittieren gehört? Bei der Wanderung vorbei an Wackelsteinen und Blockburgen erfahren wir Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der Wollsäcke. Auf Wunsch begleiten euch Lamas auf der Tour durch den Naturpark.

Details und Infos

  • Nur für Gruppen buchbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 8,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Kinder- und Jugendgruppen/Schulklassen ab 15 Personen: 9,00 Euro / Kind
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Geeignet für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Familien mit Kindern.

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Hof Familie Friedl
Maierhof 1
4283 Bad Zell
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/2
Dorfbrunnen vor der Pfarrkirche, gegenüber dem Gasthaus Dorfwirt
Rechberg 11
4324 Rechberg
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
Im Südosten des Mühlviertels. Der Naturpark Mühlviertel ist geprägt durch eine für das untere Mühlviertel typische, reich strukturierte Kulturlandschaft mit markanten, teils hohen Granitfindlingen und Wollsackformationen sowie teilweise naturnahen, buchenreichen Wäldern und mageren Wiesen.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Rangerin und Teilnehmerin lächeln einander zu
  • geführte Wanderung
Von Alm zu Alm
So vielfältig wie die wilden Wälder im Nationalpark Kalkalpen, so artenreich sind auch die bunten Almweiden am Hengstpass, die von der naturbelassenen Bergwelt profitieren. Wir wandern gemütlich über das Almengebiet am Hengstpass mit prächtiger Aussicht auf Kampermauer und Haller Mauern bis ins Gesäuse. Stationen entlang des Naturerlebnis-Weges geben Einblick in die Kinderstube von Bergmolchen und Gelbbauchunken und die Vielfalt an wertvollen Kleinlebensräumen auf der Alm.
Orchidee mit roter Blüte
  • geführte Wanderung
Orchideen und andere Frühlingsblüher
Die bunten Wiesen in der Breitenau bei Molln wurden einst dem Wald abgerungen. Auf mageren Standorten gedeihen besonders viele seltene und schützenswerte Arten auf engem Raum. Entdecken Sie mit uns bekannte, aber auch weniger vertraute Frühlingsblüher.
Hand mit gefundenen Glasstücken
  • geführte Wanderung
Spurensuche im Böhmerwald
Lass dich entführen in das ehemalige Niemandsland und lese die Geschichte in der Landschaft. Die Region zwischen Tschechien und Österreich hat eine turbulente Vergangenheit. Heute haben wir eine offene Grenze, doch die Geschichte hat bis in das 18. Jahrhundert zurück ihre Spuren hinterlassen. Wir starten in Sonnenwald, einem einstigen "Industrieort", der heute verschlafen inmitten des Natura 2000 Europaschutzgebietes Böhmerwald und Sumava liegt und wandern weiter in das ehemalige Niemandsland.