Drei Kinder beim Obstpressen
  • Entdecke, was in der Streuobstwiese krabbelt, flattert und piept.
  • Erforsche die Bäume von der Erde bis zur Krone.
  • Komm je nach Jahreszeit ins Tun: Baumschnitt, Reisig rechen, Baum pflanzen oder Saft pressen.
Zu Gast im Apfel-, Birn- und Zwetschkenreich. Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: Hier findet die Wildbiene ihren Nektar und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum zu allen Jahreszeiten und bereiten schließlich selbst eine Streuobstwiesenjause zu.

Details und Infos

  • Kinderwagen
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen von Naturparkschulen: 4,00 Euro pro Person
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Badekleidung
  • Festes Schuhwerk
  • Handtuch
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Apfel (Jänner - April), kleine Flasche/Dose (September - Oktober)

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz ehem. Landwirtschaftliche Fachschule Weyregg
Wachtbergstraße 28
4852 Weyregg am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Gruppe beobachtet mit Ferngläsern Vögel
  • geführte Wanderung
Vogelparadies Unterer Inn
Auf den Spuren der Zugvögel. Rund 300 Vogelarten nutzen das Europareservat Unterer Inn zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz auf der teils tausende kilometerlangen Reise nach Norden oder Süden. Im Frühjahr und Herbst tummeln sich zehntausende Gefieder auf Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln. Erfahre mehr über den Vogelzug und die Vogelwelt am Unteren Inn! Mit etwas Glück sehen wir eine Flussseeschwalbe brüten, den blau-schillernden Eisvogel vorbeizischen oder einen Seeadler fliegen!
Guide mit Probebecher erklärt einer Gruppe von Kindern etwas im Wald
  • geführte Wanderung
Jäger des verlorenen Schatzes
Ein Streifzug durch die Baumwelt an der Unteren Traun. Wir erforschen die Welt der Bäume und machen uns auf Spurensuche nach dem Leben darauf und darin. Hast du gewusst, dass Bäume zum Rohr werden können und trotzdem noch leben und wachsen? Oder warum Nadelbäume ihre toten Äste ein Leben lang behalten? Vielleicht finden wir einen ganz persönlichen Schatz, etwa ein Stück Holz oder einen besonderen Stein. Der Streifzug durch die Waldwildnis endet für die hungrigen Forscher:innen am Lagerfeuer.
Zwei Mädchen mit frisch gebackenem Schwarzbrot
  • Veranstaltung
Kreislaufwirtschaft im Bio Garten Eden
Vom Boden zum Bio-Lebensmittel im Böhmerwald. Wie entstehen wertvolle Lebensmittel? Was hat das mit Naturschutz zu tun? Wir beschäftigen uns mit Zusammenhängen und Abhängigkeiten, nehmen Bodenproben, bestimmen die Wasserqualität, stellen Nahrungsmittel selber her und verkosten Brot, Buttermilch und Butter. Wir erforschen einen Bienenstock von innen und die wichtigen Aufgaben der Insekten in unserem Ökosystem. Die Tour besteht aus vier Modulen: Getreide, Milch, Wasser & Wald und Bienen.