Drei Kinder beim Obstpressen
  • Entdecke, was in der Streuobstwiese krabbelt, flattert und piept.
  • Erforsche die Bäume von der Erde bis zur Krone.
  • Komm je nach Jahreszeit ins Tun: Baumschnitt, Reisig rechen, Baum pflanzen oder Saft pressen.
Zu Gast im Apfel-, Birn- und Zwetschkenreich. Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: Hier findet die Wildbiene ihren Nektar und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum zu allen Jahreszeiten und bereiten schließlich selbst eine Streuobstwiesenjause zu.

Details und Infos

  • Kinderwagen
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen von Naturparkschulen: 4,00 Euro pro Person
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Badekleidung
  • Festes Schuhwerk
  • Handtuch
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Apfel (Jänner - April), kleine Flasche/Dose (September - Oktober)

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz ehem. Landwirtschaftliche Fachschule Weyregg
Wachtbergstraße 28
4852 Weyregg am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Tiefer Wald. Ein Guide steht etwas tiefer als ein Mann und eine Frau
  • geführte Wanderung
Eintauchen in urige Wälder
Während dieser Tagestour wandern wir durch UNESCO-Weltnaturerbe Wälder hin zu einer ganz besonderen Baumpersönlichkeit, die wahrscheinlich schon zu Zeiten Karl des Großen als Keimling existierte. Ganz selten dringen Menschen in diese versteckten Waldwinkel vor. Wir lassen die unendliche Stille mitten im Nationalpark auf uns wirken.
Schneebedeckte Berge, Wald und Nebelschwaden
  • geführte Wanderung
Die 4 Geheimnisse des Bodinggrabens
Wer kennt sie, die mindestens vier Geheimnisse des Bodinggrabens bei Molln? Schon bei der Anreise über die Breitenau halten wir an einer besonderen Wiese. Wir wandeln auf den Spuren der einstigen Bergleute und Holzknechte zum dem Ort, der dem wohl schönsten Talschluss im Nationalpark seinen Namen gab. Und wir erfahren, warum der Nationalpark Zufall und Glücksfall ist.
Holzhütte
  • Veranstaltung
Tage der offenen Tür auf der Bärenriedlau Hütte
Seit über 300 Jahren thront die Bärenriedlau Hütte im Sengsengebirge auf 1.437 m Seehöhe. Sie bot Unterkunft für Viehhirten und Jäger, später sogar für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Jagdgesellschaft. Die beeindruckende historische Einrichtung und Bleistift Graffiti an den Wänden und Türen erinnern noch an diese Zeit. 2014 wurde die Hütter aufwendig renoviert.An den Tagen der offenen Tür kann die Hütte besichtigt werden. Interessant ist vor allem, wie sich das einst adelige Jagdgebiet rund um die Bärenriedlau zur Wildruhezone im Nationalpark entwickelt hat.