Gruppe mit Rangern steht am Waldrand neben Roh
  • Exklusive Forschertour im Bergwald
  • Faszinierende Einblicke
  • Klimawandel im Nationalpark Kalkalpen
Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebensraum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert besonders empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Viele Schadstoffe werden weiträumig verfrachtet, die Belastungen sind teilweise aber auch „hausgemacht“. Seit 1992 geht das Umweltbundesamt am Zöbelboden dem Einfluss von Schadstoffeinträgen in Wäldern auf den Grund. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirksamkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 36,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Kein Pyhrn-Priel Card Angebot
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Regenschutz

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal
Eisenstraße 75
4462 Reichraming
Dauer
8 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Stefanie Tweraser
Stefanie Tweraser

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Mädchen erforschen mit Lupe Gräser
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Faszination Insekten
Fleißige Helfer bei der Bestäubung. Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. 
Kindergruppe mit Becherlupe
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Bufo bufo
Das Leben der Erdkröte zu allen Jahreszeiten erforschen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit hat etwas ganz Besonderes zu bieten. Wir durchstreifen den Wald und erkunden, entdecken und erforschen mit Fernglas und Lupe unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Ein ganz besonderes Highlight ist die Wanderung von Bufo bufo vom Winterquartier zu den Laichgewässern und die verschiedenen Entwicklungsstadien vom Ablaichen bis zur Rückkehr der jungen Erdkröten in den Wald.On Tour: In Absprache mit dem Guide kann diese Tour (auch) im Umfeld deiner Schule durchgeführt werden.
Teilnehmende mit Guide bei einem kleinen Bach
  • geführte Wanderung
Grenzgänger - eine Expedition durch das Europareservat Unterer Inn
Hier im Europareservat Unterer Inn erlebst du, mit welcher Kraft der Inn die Umgebung geformt hat, wie er gezähmt wurde und sich nun seine Natürlichkeit zurückholt. Die Inseln in den Stauseen beherbergen nicht nur bis zu 300 Vogelarten, hier entwickeln sich unberührte, natürliche Auwälder, der sogenannte europäische Dschungel. Am Unteren Inn findet man so viele verschiedene Lebensräume und besonders angepasste Lebewesen, wie kaum anderswo. Lasst uns gemeinsam die Dschungelexkursion starten!