Gruppe mit Rangern steht am Waldrand neben Roh
  • Exklusive Forschertour im Bergwald
  • Faszinierende Einblicke
  • Klimawandel im Nationalpark Kalkalpen
Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebensraum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert besonders empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Viele Schadstoffe werden weiträumig verfrachtet, die Belastungen sind teilweise aber auch „hausgemacht“. Seit 1992 geht das Umweltbundesamt am Zöbelboden dem Einfluss von Schadstoffeinträgen in Wäldern auf den Grund. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirksamkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 36,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Kein Pyhrn-Priel Card Angebot
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Regenschutz

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal
Eisenstraße 75
4462 Reichraming
Dauer
8 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Stefanie Tweraser
Stefanie Tweraser

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Mit Pflanzenfarben geschminkter Teilnehmer mit Pflanzenhut
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Naturkostüme für schräge Vögel
Gut getarnt, ist halb gewonnen! Eine wichtige Überlebensstrategie von Tieren ist das Anpassen ihres Erscheinungsbildes an die Umgebung. Naturvölker ahmten diese optischen Veränderungen der Tiere nach. Wir suchen im Naturpark nach Naturmaterialien, um uns nach unserer eigenen Art zu verkleiden und zu schminken. Mit einfachen Hilfsmitteln „schneidern“ wir kreative Kostüme und Kopfbedeckungen, denken uns Gesichtsbemalungen und Armschmuck aus.
Gruppe wandert neben dem Fluss
  • geführte Wanderung
Vom Lebensquell ins Naarntal
Naturparkwanderung. Ausgehend vom Hotel Lebensquell führen uns Straßen und Waldwege in die urtümliche Fluss- und Schluchtwald-Landschaft der Naarn. Dort spüren wir die Kraft des Wassers, stehen vor Granit-Steinburgen, erfahren Wissenswertes über die Geologie und Entstehung der „Wollsäcke“ sowie über die Besonderheiten der Flora und Fauna im Naturpark Mühlviertel. Ein Highlight der Tour ist die wildromantische Naarn, die seltene Tier- und Pflanzenarten, wie die Flussperlmuschel, beherbergt.Mit dem Bus geht es nach der Wanderung wieder zurück nach Bad Zell.
Mehrere fröhliche Kinder seilen sich im Wald ab
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Inselhüpfen in der Auwildnis
Märchenhafte Abenteuertour mit Zwerg Zatsch. In der üppigen, dschungelartigen Naturlandschaft des Auwaldes verschwimmt die Grenze zwischen Menschenwelt und Märchenwelt. So kann es passieren, dass wir einen Zwerg treffen, der uns in die Geheimnisse des Waldes einweiht, uns das eine oder andere Lied vorsingt oder mit uns einen Weg durch das Labyrinth aus Wasser, Steinen und Bäumen sucht. Möglich, dass wir ein Stück blind gehen, einen Steg bauen und andere herausfordernde Aufgaben erfüllen.