Haus mit Blumengarten und Menschen davor

Fürsten in der Wildnis – Besichtigung Forsthaus Bodinggraben (Sommer)

  • Kulturjuwel im Nationalpark Kalkalpen
  • Historisches Forsthaus entdecken
  • Geschichten von Grafen und alten Zeiten
Der größte kulturhistorische Schatz im Nationalpark Kalkalpen ist das Forsthaus Bodinggraben. Einst diente es den Grafen Lamberg zur Jagd. Wir begeben und auf Spurensuche und besichtigen das ehemalige Jagdschlösschen mit seiner historischen Einrichtung und die Ausstellung „Fürsten in der Wildnis“. Einkehr in der Jausenstation Jagahäusl möglich.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 11,00 Euro
Familie 36,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen 220,00 Euro
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Infohütte beim Parkplatz Scheiblingau
Breitenau /Parkplatz
4591 Molln
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Eric Mitterhauser
Eric Mitterhauser

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Ein Mörser und zahlreiche Kräuter auf einem Holztisch
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
  • Veranstaltung
Durchs Kräuterjahr im Obst-Hügel-Land
Köstlichkeiten aus der Streuobstwiese. Bei unseren saisonalen Kräutertouren erkunden wir die reizvolle Streuobst-Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land und entdecken ihre vielfältigen Pflanzenschätze. Die Variante „Kräuterbrunch im Obstgarten“ widmet sich speziell essbaren Wildkräutern und deren Verarbeitung in der Küche. Welche Kräfte und Verwendungsmöglichkeiten uns heimische Kräuter in der Küche, aber auch in Kosmetik und Heilkunde bieten, erfahren wir bei der Variante “Wildkräuter – Kraft der heimischen Natur”.
Hirschkuh mit drei Kälbern auf grüner Wiese
  • geführte Wanderung
Im Tal des Rotwildes
In den Sommermonaten bietet sich im Bodinggraben bei Molln die einzigartige Gelegenheit, frei lebende Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe zu erleben. Zur Abenddämmerung beobachten wir die Tiere beim Äsen. Ein seltener Einblick in die Kinderstube der Rotwildfamilie.
Gruppe beobachtet mit Ferngläsern Vögel
  • geführte Wanderung
Vogelparadies Unterer Inn
Auf den Spuren der Zugvögel. Rund 300 Vogelarten nutzen das Europareservat Unterer Inn zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz auf der teils tausende kilometerlangen Reise nach Norden oder Süden. Im Frühjahr und Herbst tummeln sich zehntausende Gefieder auf Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln. Erfahre mehr über den Vogelzug und die Vogelwelt am Unteren Inn! Mit etwas Glück sehen wir eine Flussseeschwalbe brüten, den blau-schillernden Eisvogel vorbeizischen oder einen Seeadler fliegen!