Fürsten in der Wildnis – Besichtigung Forsthaus Bodinggraben
- Kulturjuwel im Nationalpark Kalkalpen
- Historisches Forsthaus entdecken
- Geschichten von Grafen und alten Zeiten
Der größte kulturhistorische Schatz im Nationalpark Kalkalpen ist das Forsthaus Bodinggraben. Einst diente es den Grafen Lamberg zur Jagd. Wir begeben und auf Spurensuche und besichtigen das ehemalige Jagdschlösschen mit seiner historischen Einrichtung und die Ausstellung „Fürsten in der Wildnis“. Einkehr in der Jausenstation Jagahäusl möglich.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 18,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 11,00 Euro |
Familie | 36,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Book a Ranger - halbtags bis 4 Std., Gruppe bis 15 Personen | 220,00 Euro |
Preis Zusatzinfo |
---|
Mit Pyhrn-Priel Card kostenlose Teilnahme an den Fixterminen. |
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal info-ennstal@kalkalpen.at +43 7254 8414-0 |
Ausrüstung
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Stornobedingungen findest du unter Downloads
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Eric Mitterhauser
Mobil: +43 7584 3951
E-Mail: office@kalkalpen.at
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Nationalpark Kindercamp (5 Tage) - Waldabenteuer für Neugierige
Die Wildnis ruft und du bist mittendrin! Im Nationalpark Kalkalpen leben seltene Tiere, sogar Luchse. Wir erforschen ihren Lebensraum und machen uns auf Spurensuche nach den Pinselohren. Auf unseren Streifzügen durch den Wald suchen wir versteckte Schätze, heimliche Waldbewohner und geheimnisvolle Plätze. Wir finden heraus, wie man Tierspuren erkennt und welche Pflanzen man essen kann. Wir machen Feuer ähnlich wie unsere Vorfahren, bauen uns einen Unterschlupf im Wald und erleben spielerisch den Zauber der Nacht. Es gibt viel zu entdecken, neue Freunde zu finden und Abenteuer zu erleben. Komm mit in die weite Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen!Das erwartet dich:• Teamgeist und Spaß: Coole Kennenlern- und Kooperationsspiele, bei denen alle zusammenhalten und es richtig lustig wird.• Wildnis erkunden: Spannende Streifzüge durch den Wald – auf den Spuren von Luchsen und anderen Tieren, essbare Pflanzen entdecken und bei einer Schatzsuche im Wald auf geheime Spuren stoßen.• Outdoor-Skills lernen: Mit gesammeltem Zundermaterial ein Feuer entfachen, einen sicheren Unterschlupf bauen, sich in der Natur orientieren und einen eigenen Löffel schnitzen.• Abenteuer Bergbach: Gemeinsam den Lebensraum Bergbach entdecken, das kühle Wasser spüren und die faszinierenden Wesen dieser besonderen Welt kennenlernen.• Nächte voller Magie: Den Nachthimmel bewundern und das Abenteuer Finsternis erleben. Ob Anschleichspiele, Tarnmanöver oder eine Nachtwanderung – die Wildnis zeigt sich von einer ganz neuen Seite.• Lagerfeuer-Zeit: Am knisternden Feuer Geschichten teilen und gemeinsam leckeres Essen zubereiten. Inkludierte Leistungen5 Tage Abenteuerprogramm mit Nationalpark Rangern und Wildnispädagogen5 Tage / 4 Nächte all inclusive im Nationalpark WildnisCamp (Mehrbettzimmer incl. Bettwäsche)Gepäcktransport
Sinnesreise durch Wald, Wiese und Moor
Ganz ohne Zeitdruck durchqueren wir das wunderschöne Naturschutzgebiet um Bad Wimsbach-Neydharting am Rande des Almtals. Auwälder, der Wimbach und das Flachmoor laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Die therapeutische Wirkung dieses Moores ist übrigens seit 1364 bekannt! Unsere NATURSCHAUSPIEL-Guides führen zu allen Jahreszeiten und zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu den verborgenen Schätzen aus Flora und Fauna.
Die wilden Stadtbienen
Honigbiene, Pelzbiene, Furchenbiene, Steinhummel und Gartenhummel sind nur einige Vertreter der ca. 700 Arten von Bienen in Österreich.Auch wenn Imker:innen vordergründig auf den Erhalt ihrer Wirtschaftsvölker bedacht sind, sichern sie durch diverse Maßnahmen, wie dem Anlegen von Streuobstwiesen, Wildblumenlandschaften und Nistmöglichkeiten, auch den Wildbienen das Überleben. Linz ist grün – trotz seiner industriellen Prägung. Tatsächlich hat Linz im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Anzahl an Grünflächen: Parkanlagen, großzügige Innenhöfe, Botanischer Garten, Biologiezentrum. Wir suchen und finden Nischen und kleine Inseln des Glücks für Insekten, Igel und andere Wildtieren in der Stadt. An manchen Standorten wurden diese neu geschaffen, an anderen alte Lebensräume reaktiviert.Im Fokus dieser Tour stehen natürlich die bestäubenden Insekten, vorrangig Wildbienen. Durch Beobachtung und Beurteilung der direkten Umgebung wird bewusst, wie Biodiversität gefördert oder zerstört werden kann. Am Ende der Tour wird den Teilnehmer:innen durch den direkten Kontakt mit Bienen (am Bienenstand) die Bedeutung dieser und anderer ökologischer Funktionen noch bewusster, da sie eine direkte Mensch-Tier-Erfahrung machen. Ziel dieser Tour ist es, durch persönliches Angreifen Zusammenhänge greifbar zu machen, daher ist aktive Mitarbeit der Teilnehmer:innen ausdrücklich erwünscht.