Zwei Gämse im Schnee
  • Frühmorgens ins Gamsgebirg'
  • Rudel, Rivalen, Revierkämpfe
  • Herbstabenteuer im Nationalpark
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 51,00 Euro
Preis Zusatzinfo
inklusive anschließendem Frühstück in Villa Sonnwend
Kontakt für diese Tour
National Park Lodge
Villa Sonnwend
villa.sonnwend@kalkalpen.at
+43 7562 205 92

Trittsicherheit im Gelände auch bei Schnee erforderlich

  • Fernglas ( falls vorhanden)
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sitzunterlage
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Gamaschen und evtl. Wanderstöcke bitte mitnehmen;

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Villa Sonnwend Nationalpark Lodge
Mayrwinkl 80
4575 Roßleithen
Dauer
5,5 Stunden (inkl. Frühstück in der Villa Sonnwend)
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Guide erklärt Kindern von einer Holzhütte aus die umliegende Landschaft
  • geführte Wanderung
Einblicke & Ausblicke rund um Irrsee, Mondsee und Attersee
Rätselrallye für Groß und Klein im Naturpark Bauernland. Die Region rund um den Irrsee, Mondsee und Attersee ist ein Besuchermagnet. Warum? Gemeinsam gehen wir dieser und weiteren spannenden Fragen auf den Grund: Was macht diese Kulturlandschaft zu einem Natur-Kunstwerk? Welche Superhelden helfen in Zeiten des Klimawandels? Kann man einen Wiesenknopf annähen? Was haben kleine Bauernhöfe mit Biodiversität zu tun? Bei dieser kniffligen Rätselrallye ist Teamgeist gefragt.
Graugans mit Teilnehmenden im Hintergrund
  • An deiner Schule
Flattern und Schnattern im Almtal
Graugänse und Co: ziehende Singvögel und das Erbe des Konrad Lorenz. Wie kamen die Graugänse ins Almtal? Wie und wieso werden Vögel beringt? Wir bekommen Zugang zum Fachwissen über die Tierarten der Konrad Lorenz Forschungsstelle, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Wien. Fachlich fundiert und einfach formuliert erkunden wir Lebensweise, Verhalten und Besonderheiten der Grünauer Graugänse-Schar,  der Waldrapp-Kolonie sowie anderen Modell-Vogelarten der Forschungsstelle. Was bedeutete Verhaltensforschung zu Zeiten von Konrad Lorenz und was bedeutet sie heute?