Zwei Gämse im Schnee
  • Frühmorgens ins Gamsgebirg'
  • Rudel, Rivalen, Revierkämpfe
  • Herbstabenteuer im Nationalpark
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 51,00 Euro
Preis Zusatzinfo
inklusive anschließendem Frühstück in Villa Sonnwend
Kontakt für diese Tour
National Park Lodge
Villa Sonnwend
villa.sonnwend@kalkalpen.at
+43 7562 205 92

Trittsicherheit im Gelände auch bei Schnee erforderlich

  • Fernglas ( falls vorhanden)
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sitzunterlage
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Gamaschen und evtl. Wanderstöcke bitte mitnehmen;

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Villa Sonnwend Nationalpark Lodge
Mayrwinkl 80
4575 Roßleithen
Dauer
5,5 Stunden (inkl. Frühstück in der Villa Sonnwend)
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Dummy: Titelbild folgt
  • geführte Wanderung
Mission possible - Artenschutz nicht nur in freier Wildbahn
Wir beschäftigen uns mit den Nutztierassen des Streichelzoos und gehen auf Entdeckungsreise zu den Tierarten des Wildparks, die als vermeintliche Vorfahren von domestizierten Rassen gelten, wie zum Beispiel Wisent, Steinbock, Mufflon. Ältere Rassen zeichnen sich durch Robustheit und verhältnismäßig geringe Ansprüche an die Haltung und Pflege aus. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam mit Expert:innen der Konrad Lorenz Forschungsstelle fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks. 
Grauspecht auf Ast sitzend
  • geführte Wanderung
Zwischen Almen und Fels - die Vogelwelt am Hengstpass
Die Almen und Felsregionen im Nationalpark Kalkalpen sind die Lebensräume für Neuntöter oder Baumpieper. In den totholzreichen Hangwäldern am Rande der Almen sind dagegen seltene Spechte wie Grau- oder Weißrückenspecht zuhause. Die beeindruckenden Felswändender Kampermauer sind Heimat der Greifvögel. Hier brütet übrigens auch die Felsenschwalbe. Wer weiß, wer sich auf unserer Tour blicken lässt. Die Route verläuft großteils im einfachen Gelände auf Almböden.
Mit Pflanzenfarben geschminkter Teilnehmer mit Pflanzenhut
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Naturkostüme für schräge Vögel
Gut getarnt, ist halb gewonnen! Eine wichtige Überlebensstrategie von Tieren ist das Anpassen der Fellfarbe an die Umgebung. Naturvölker ahmten diese optischen Veränderungen der Tiere nach. Wir suchen im Naturpark nach Naturmaterialien, um uns nach Art verschiedener Naturvölker zu verkleiden und zu schminken. Mit einfachen Hilfsmitteln „schneidern“ wir kreative Kostüme und Kopfbedeckungen, denken uns Gesichts- und Körperbemalungen aus.