A köstlich gmahde Bergwiesn
- Erforsche die Natur am Schweizersberg mit Blick auf Sensengebirge und Warscheneck
 - Probiere dich in der Kunst des Sensen-Mähens
 - Sammle Wildkräuter für deine selbst geschüttelte Kräuterbutter
 
                            Der Arten- und Farbenvielfalt auf der Spur. In der beeindruckenden Naturkulisse der Kalkalpen werden wir eigenhändig aktiv: Wir begeben uns auf die Suche nach den Farben der Natur und der Fülle an verschiedenen Pflanzen  und Tieren und probieren das Mähen mit der Sense. Dazu fabrizieren wir selbst gemachte Butter, die mit gesammelten Wildkräutern zu aromatischer Kalkalpen-Kräuterbutter verfeinert und mit herzhaftem Bauernbrot genossen wird.                        
                    Details und Infos
                        
                            
                                Preise
                            
                            
                        
                        
                            
                                
                                    
                                                                    
                                        
                                
                                                                    
                                        
                                                            
                        
                    
                                            | Preis Fixtermine | |
|---|---|
| Erwachsene | 9,00 Euro | 
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro | 
| Erwachsene und Kinder mit Pyhrn-Priel Card | 0,00 Euro | 
| Preis Individualtermin | |
|---|---|
| Erwachsene | 9,00 Euro | 
| Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro | 
| Schulklasse p.P. | 5,00 Euro | 
| Preis Zusatzinfo | 
|---|
| Mit der Pyhrn-Priel Card kostenlos. | 
                            
                                
                                    Ermäßigungen
                                
                                
                            
                            
                                
                                                                            
                            
                        
                    
                                            
                        - 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
 - 20% in der Region des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel für die Pyhrn-Priel Card
 
                            
                                
                                    Kontakt
                                
                                
                            
                            
                                
                                    
                                        
                                
                            
                        
                    
                    
                                            | Kontakt für diese Tour | 
|---|
| 
                                                    
                                                                                                             
                                                            Mobil: +43 664 5082130
                                                         
                                                    
                                                                                                            
                                                            E-Mail: schoberbarbara@gmx.at
                                                         
                                                    
                                                                                                            
                                                                                                     | 
                                            
                            
                                
                                    Ausrüstung
                                
                                
                            
                            
                                
                                                                            
                            
                        
                    
                                            - Festes Schuhwerk
 - wetterangepasste Outdoor-Kleidung
 
                            
                                
                                    Tipps aus der Region
                                
                                
                            
                            
                                
                                    
                            
                        
                    
                                            Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
                            
                                
                                    Stornobedingungen
                                
                                
                            
                            
                                
                        
                    
                                    
                                    Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.                                
                            Unsere Fixtermine
                                Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
                            
                                            Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
                        Barbara Schober                    
                    Mobil: +43 664 5082130
E-Mail: schoberbarbara@gmx.at
Online: http://https//www.schuleambauernhof.at/betrieb/barbara-und-stefan-scho
                            Netzwerk:
                        
                        Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
                                    Jäger der Nacht                                
                                
                                                                    
                                        Spielerisches Abenteuer mit Fledermäusen. Wenn die Dämmerung kommt, flattern unsere Flugakrobaten, die heimischen Fledermäuse, unermüdlich und lautlos am Himmel. Jeder hat schon mal unsere „Engelmäuse“ gesehen. Weißt du aber, wie sie aussehen? Wo sie wohnen? Wie sie sich ernähren? Und warum sie gefährdet sind? Das alles lernst du bei dieser Tour kennen, an zwei Schauplätzen in Ternberg oder Steyr.                                    
                                
                                
                            
                                    Klima-Wandel-Wald                                
                                
                                                                    
                                        Welche Bedeutung haben Artenvielfalt und Schutzgebiete beim Klimawandel? Wo sind bereits jetzt die Auswirkungen im Nationalpark erkennbar? Welche Tiere und Pflanzen zählen zu den Verlierern oder Gewinnern? Was können wir persönlich für den Klimaschutz tun? Spielerisch und verständlich werden wichtige Zusammenhänge erklärt und Schüler:innen für diese Thema sensibilisiert.Diese Tour ist wahlweise im Raum Windischgarsten, Reichraming/Großraming oder Molln buchbar.                                    
                                
                                
                            
                                    Im Reich des Luchses                                
                                
                                                                    
                                        Der Nationalpark Kalkalpen ist einer der wenigen Plätze in Österreich, wo Luchse wieder heimisch sind. Die wilden Wälder sind bestes Luchsgebiet. Auch wenn wir die große Waldkatze mit den Pinselohren nicht zu Gesicht bekommen, erfahren wir bei dieser Tour, wie Luchse leben und wie im Nationalpark Luchs-Hinweise gesammelt werden.