LABOR IM MOOR
MIT LAPTOP UND MIKROSKOP AUF FORSCHUNGSEXPEDITION INS IBMER MOOR
Jetzt wird das Forschungslabor hinaus in die Natur verlegt!
Wir schlüpfen in die Rolle eines Naturwissenschaftlers und erkunden die verschiedenen Ökosysteme des Ibmer Moores. Unsere eigenen Experimente und Untersuchungen lassen uns dabei erstaunliche Entdeckungen machen. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere und sind den Geheimnissen des Moores auf der Spur.
Die Forschungsexpedition (Wanderung) führt uns rund um und tief in das Moor hinein. Ausgerüstet mit Fernglas und Lupe und einer großen Portion Neugier machen wir uns auf den Weg. Wir reisen zurück in die Epochen der Eiszeiten, um zu erfahren, wie Moore entstanden sind, welche Geschichten diese Landschaft erzählen kann, und bekommen dabei ein Gefühl für den Zeitraum, den ein Moor braucht, um zu wachsen.
Apropos wachsen! Ja, es stimmt. Ein Moor, so ewig düster und verloren es manchmal scheint, ist ein lebendiger Organismus, der sich langsam entwickelt, aber wie? Wir fühlen uns in die verschiedenen Lebensräume des Moores ein, nehmen den Raum wahr, begreifen die Essenz des Moores und schärfen unser Gespür für die Besonderheiten dieser Landschaft. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere, die diesen Lebensraum besiedeln und zum Überleben brauchen. Was ist also so besonders am Moor, dass wir es dauerhaft schützen müssen? Könnten diese Pflanzen und Tiere nicht auch woanders leben? Wie gefährlich ist es im Moor? Können wir wirklich im Moor versinken und ertrinken? Was geschieht dann mit uns? Gibt es diese Irrlichter wirklich? Wie entstehen sie? Was haben Irrlichter mit dem Klimawandel zu tun? Diesen Fragen und weiteren Mythen sind wir auf der Spur.
Wir bekommen Einblick in die Tätigkeiten eines Forschers, schnuppern hinein in den Alltag eines Naturwissenschaftlers und stellen dabei selbst einfache Experimente, Tests und Untersuchungen an, um den Geheimnissen des Moores auf die Schliche zu kommen. Zur visuellen Unterstützung werden via Laptop Kurzvideos gezeigt, die zum Beispiel das Funktionsprinzip fleischfressender Pflanzen oder die Entstehung von Irrlichtern bildhaft erklären.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
4.00 Euro (p.P.)
Preis Familie: 20.00 Euro (2 Erwachsene & Kinder)
20% für: Pyhrn-Priel Card
Festes Schuhwerk bzw. Regenschutz (je nach Witterung), Fernglas/Lupe, Verpflegung, Sitzunterlage, bei warmen Wetter Badezeug.
Führung bei jeder Witterung, ausgenommen Gewitter oder Dauerregen.
Gesamtdauer der Tour: 3 Stunden.
Die Ermäßigung (10 % für OÖN-Card, Familienkarte, 4you-Card, ÖAMTC - Vorteilscard) gibt es nur auf den Preis für die Tour und nicht auf die Konsumation.
Web: www.arge-kultur.at
Die Region entdecken! Infos und Auskünfte unter Tel. 07722 62644, info@entdeckerviertel.at
Web: www.entdeckerviertel.at
Sonnenmoor Erlebniswelt - Anthering: Erleben Sie einen spannenden Rundgang durch die faszinierende Moor-und Kräutererlebniswelt und lassen Sie sich im Anschluss in gemütlichem Ambiente mit Tee, Kaffee und Moorbier verwöhnen. Außerdem verraten wir Ihnen so manches Geheimnis aus der Natur für Ihr Wohlbefinden. Info und Anmeldung: 06223 2278-138 E-Mail fuehrungen@sonnenmoor.at
Web: www.sonnenmoor.at
Erlebe die Welt der Champions in der KTM Motohall, besuche die neue KTM Motohall im Zentrum von Mattighofen und spüre auf 9.500 m² die hochdynamische Welt von KTM. Erlebe die bewegte Geschichte, die Helden der Rennstrecken und die Motorräder, die es mit Innovation und Speed an die Spitze geschafft haben. Eine unvergleichliche Erfahrung für dich und die ganze Familie.
Web: www.ktm-motohall.com
Kräutergarten Hildegard-Naturhaus: In Kirchberg bei Mattighofen erstreckt sich neben dem Hildegard-Naturhaus auf über 6.000 m² ein im Europa einzigartiger Schau-Kräutergarten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Heilkräutern und dem Arzneigarten nach Hildegard von Bingen. Führungen werden angeboten. Info und Anmeldung: 07747 5454, E-Mail office@hildegard.at. www.hildegard.at
Web: www.hildegard.at
Web: www.steinerwirt-eggelsberg.at
Braugasthof Schnaitl Gundertshausen (5142 Eggelsberg, Gundertshausen 9) Nächtigung mit Frühstück möglich
Web: www.schnaitl.at
Strandbuffet Ibm (5142 Eggelsberg, Ibm 119) im Sommer
Web: seelentium.at/index.php?id=128
Jausenstation Peer (5141 Moosdorf, Seeleiten 4), Stephan Peer, Tel. 0664 4274008
Web: www.oberoesterreich.at/oesterreich-gastronomie/detail/170138/jausenstation-seeleiten.html
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Labor im Moor | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"LABOR IM MOOR"
DER SCHAUPLATZ

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist ein großflächiger, sehr naturnaher Rest des großen Ibm-Bürmoos-Weidmoos-Komplexes. Die vielfältige Nieder- und Übergangsmoor-Vegetation weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen.
Im nördlichen Teil...