UNESCO-Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn
- In Österreichs einzigem Weltnaturerbe!
- Uralte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen
- Heimat seltener Urwaldarten
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 27,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 16,00 Euro |
Familie | 54,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Book a Ranger - ganztags bis 8 Std., Gruppe bis 15 Personen | 320,00 Euro |
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Nationalpark Infostelle Windischgarsten info-wdg@kalkaplen.at +43 7562 5266-17 |
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Jause & Getränke
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Stornobedingungen findest du unter Downloads
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Maria Felbauer
Mobil: +43 7584 3951
E-Mail: office@kalkalpen.at
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Birkhahnbalz auf Bergeshöhen
Auf jeder Feder ein Auge, so gut sieht er, sagt man dem Birkhahn nach. Seine kullernden und zischenden Balzlaute sind weithin hörbar. Noch vor Morgengrauen steigen wir bis hinauf zur Waldgrenze und lauschen den faszinierenden Balzlauten, wenn die Hähne die Weibchen umwerben. Um die Balz nicht zu stören, nähern wir uns nicht weiter als ca. 300 Meter. Im Anschluss an die Morgenpirsch stärken wir uns mit einem ausgiebigen Frühstück in der Villa Sonnwend.
Kühle Wasser, wilde Wälder
Auf alten Steigen sind wir entlang bezaubernder Bergbäche unterwegs. Sie sind die Geburtsorte der seltenen Urforelle, die im Nationalpark noch vorkommt. Wir wandern durch urige Wälder und über Alminseln. Von der Weingartalm bietet sich ein imposanter Blick auf das Waldmeer des Hintergebirges.
Die 4 Geheimnisse des Bodinggrabens
Wer kennt sie, die mindestens vier Geheimnisse des Bodinggrabens bei Molln? Schon bei der Anreise über die Breitenau halten wir an einer besonderen Wiese. Wir wandeln auf den Spuren der einstigen Bergleute und Holzknechte zum dem Ort, der dem wohl schönsten Talschluss im Nationalpark seinen Namen gab. Und wir erfahren, warum der Nationalpark Zufall und Glücksfall ist.