Blick von unten auf grünes Blätterdach
  • In Österreichs einzigem Weltnaturerbe!
  • Uralte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen
  • Heimat seltener Urwaldarten
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 27,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 16,00 Euro
Familie 54,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - ganztags bis 8 Std., Gruppe bis 15 Personen 320,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Mit Pyhrn-Priel Card kostenlose Teilnahme an den Fixterminen.
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Infostelle
Windischgarsten
info-wdg@kalkalpen.at
+43 7562 5266-17
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz Zickerreith am Hengstpass, gegenüber der Almhütte Zickerreith
Am Hengstpass 7
4581 Rosenau am Hengstpass
Dauer
5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Ulrike Rubasch
Ulrike Rubasch

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Schneeschuhwanderer in Winterpanorama
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
Faszination Dachstein im Winter
Im Winter formt der Wind eine bizarre Schneelandschaft, aus der mächtige Berggestalten und einzelne Latschenwipfeln hervorragen. Nahezu mühelos erkunden wir bei dieser geführten Schneeschuhwanderung eine faszinierende Karstlandschaft, die zu Recht als UNESCO Welterbestätte ausgezeichnet wurde. Dabei erfreuen wir uns am herrlichen Panoramablick über unendliche Weiten, den Gletscher und den hohen Gipfeln des Dachsteinmassivs
Gruppe mit Rangern steht am Waldrand neben Roh
  • geführte Wanderung
Klimaforschung im Nationalpark
Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebensraum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert besonders empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Viele Schadstoffe werden weiträumig verfrachtet, die Belastungen sind teilweise aber auch „hausgemacht“. Seit 1992 geht das Umweltbundesamt am Zöbelboden dem Einfluss von Schadstoffeinträgen in Wäldern auf den Grund. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirksamkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder.
Drei Personen mit vier Alpakas an der Leine auf einem Wanderweg
  • geführte Wanderung
Inkagold im Mühlviertel
Alpaka-Trekking durchs Pesenbachtal. Nach einem Einblick in die Welt der Alpakas werden die Tiere an Halfter und Leine durch dass idyllische Naturschutzgebiet Pesenbachtal geführt. Die Sanftmut und die Ruhe der Herde entschleunigen und schärfen den Blick auf die Natur. Wir erfahren während der zweistündigen Wanderung mit unseren wolligen Begleitern Rain man, Shaolin, Thor und Corazon Erstaunliches über die Auswirkungen des Austausches der Tier- und Pflanzenwelt zwischen Europa und Amerika.