Pfahlbau am Attersee - Das Leben im Pfahlbaudorf
- Erfahre die Besonderheiten des Attersees, wie die Armleuchteralgen und Perlfische.
- Tauche in das Leben der Menschen in den Pfahlbau-Siedlungen ein.
- Stelle selbst einen Steinzeitdolch her.
Vom steinzeitlichen Leben am See. Wir entdecken die Geschichte und Natur der Region, die Bewohner der Wasserwelt und begeben uns schließlich auf eine Zeitreise: Wir tauchen in das Leben der Siedler in einem Pfahlbaudorf vor tausenden Jahren ein und erleben die Anfertigung von urzeitlichen Werkzeugen und Geräten. Vielleicht gelingt es auch, ein Steinzeitmesser herzustellen - die Steinzeit-Messerklingen und der "Steinzeitsuperkleber" stehen bereit.
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 8,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 7,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Erwachsene | 7,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Schulklasse p.P. | 6,00 Euro |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Mobil: +43 660 4939729
E-Mail: info@pfahlbau.at
Online: http://www.pfahlbau.at/
|
Ausrüstung
- Keine besondere Ausrüstung nötig
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Alfons Egger
Alle Guides für diese Tour
Isolde Plangg-Tauschitz
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Klimaforschung im Nationalpark
Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebensraum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert besonders empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Viele Schadstoffe werden weiträumig verfrachtet, die Belastungen sind teilweise aber auch „hausgemacht“. Seit 1992 geht das Umweltbundesamt am Zöbelboden dem Einfluss von Schadstoffeinträgen in Wäldern auf den Grund. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirksamkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder.
Schmetterlinge
Abwechslungsreiche Tour am Schmetterlingserlebnisweg. Gemeinsam mit Maskottchen Franz Schwalbenschwanz begeben wir uns auf eine Reise in die faszinierende Welt der Schmetterlinge. Kinder als auch Erwachsene werden staunen, was Franz so alles erlebt, warum er sich bei uns wohl fühlt, wer mit ihm fliegt und wie seine Freunde aussehen. Entlang des Schmetterlingserlebnisweges in St. Thomas am Blasenstein warten viele spannende Rätsel und Erlebnisstationen auf kleine und große Entdecker:innen.
Wo Pflanzen Tiere fressen
Geheimnisvolle Wesen im Tanner Moor. Was wächst denn da im Tanner Moor? Auf Schritt und Tritt begegnen wir auf dem schwankenden Moorboden seltenen Tieren und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau. Wir erfahren nicht nur Wissenswertes über das Moorgebiet und dessen Entstehung, sondern auch welche Produkte aus den Pflanzen hergestellt werden. Je nach Jahreszeit und Gruppenwunsch gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Natur mit Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen.