Drei Menschen wandern im Wald
  • Nationalpark Kalkalpen intensiv erleben
  • Einsame Steige und Gipfel entdecken
  • Gemütliche Berghütte
Mehrtagestouren im Nationalpark Kalkalpen bieten eine besonders intensive Begegnung mit der Natur. Die Route führt uns über einsame Steige, durch verborgene Schluchten und über Gipfel zu den schönsten Plätzen des Schutzgebietes. Wir entdecken Wildnis auf Schritt und Tritt, erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Waldes sowie über seltene Tiere und Pflanzen, die hier ihre Heimat finden. Übernachtet wird auf gemütlichen Almen und Hütten.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 180,00 Euro
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hüttenschlafsack, Proviant

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Villa Sonnwend
Mayrwinkl 80
4575 Roßleithen
Dauer
2 Tage
Schwierigkeit
Schwer
Treffpunkt 2/2
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal
Eisenstraße 75
4462 Reichraming
Dauer
2 Tage
Schwierigkeit
Schwer

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Hermann Jansesberger
Hermann Jansesberger

Alle Guides für diese Tour

Heimo Emmerstorfer

Heimo Emmerstorfer

Petra Schabhüttl

Petra Schabhüttl

Maria Laussamayer

Maria Laussamayer

Claus Lackerbauer

Claus Lackerbauer

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Schneeschuhwanderer in Winterpanorama
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
Faszination Dachstein im Winter
Graugans mit Teilnehmenden im Hintergrund
  • An deiner Schule
Flattern und Schnattern im Almtal
Graugänse und Co: ziehende Singvögel und das Erbe des Konrad Lorenz. Wie kamen die Graugänse ins Almtal? Wie und wieso werden Vögel beringt? Wir bekommen Zugang zum Fachwissen über die Tierarten der Konrad Lorenz Forschungsstelle, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Wien. Fachlich fundiert und einfach formuliert erkunden wir Lebensweise, Verhalten und Besonderheiten der Grünauer Graugänse-Schar,  der Waldrapp-Kolonie sowie anderen Modell-Vogelarten der Forschungsstelle. Was bedeutete Verhaltensforschung zu Zeiten von Konrad Lorenz und was bedeutet sie heute?
Teilnehmende untersuchen den Waldboden in der Nähe eines Baumes
  • geführte Wanderung
Im Dunkeln ist gut munkeln!
Geheimnisvolles Techtelmechtel zwischen Pilzen und Bäumen. Geheimcode Myzel – der große Deal zwischen Wurzeln und Pilzen! Bei unserem Spaziergang auf den Wanderwegen des Naturschutzgebietes Taferlklaussee befassen wir uns mit verborgenen Lebensgemeinschaften im dunklen Wood Wide Web des Waldkammergutes. Warum wachsen Pilze vorwiegend im Wald? Was tut dieses Netzwerk für unser Klima? Welche Partner bevorzugen Eiche oder Fichte? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir gemeinsam nach.