Vier Gruppen mit Kajaks in einer Schlucht auf der Steyr
  • Lerne das Steuern von Zwei- und Dreisitzerbooten.
  • Erlebe eine völlig neue Perspektive auf die Flusslandschaften.
  • Drei verschiedene Strecken bieten unterschiedliche Varianten des Naturerlebnisses.
Paddel-Abenteuer am smaragdgrünen Fluss. Hier stehen sowohl Bewegung als auch Naturerlebnis im Vordergrund. Wir lernen Kanurafting und steuern mit Paddeln unsere eigenen Boote mit maximal drei Personen. Wir starten in Klaus und erreichen nach einigen Kilometern das harmonisch in die Landschaft gebaute Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch. Von hier aus geht es durch den tiefen Canyon weiter bis Agonitz. Weitere Varianten: Agonitz - Rinnende Mauer - Haunoldmühle oder Elisabethsee - Kraftwerk Klaus.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 68,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 53,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 62,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 53,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. Ausrüstung mit Neopren und Schwimmweste Gruppenpreis ab 10 Erwachsenen
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

Die komplette Ausrüstung (Boote, Paddel, Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste) wird zur Verfügung gestellt.

  • Badekleidung
  • Handtuch

Turnschuhe, die nass werden dürfen.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/3
Pizzeria Dolce Vita - von Klaus nach Molln
Buseckerstraße 2
4591 Molln
Dauer
5,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 2/3
Pizzeria Dolce Vita - vom Kraftwerk Agonitz nach Grünburg
Buseckerstraße 2
4591 Molln
Dauer
5,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 3/3
Pizzeria Dolce Vita - vom Elisabethsee nach Klaus
Buseckerstraße 2
4591 Molln
Dauer
5,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Steyrschlucht
Steyrschlucht
In diesem Naturschutzgebiet wird der Fluss Steyr großteils von steilen bis senkrechten Konglomeratwänden gesäumt. Die meist naturnahen Schluchtwälder beheimaten Baumarten wie Kiefer, Esche, Ahorn, Ulme oder Linde. Eisvogel, Flussuferläufer, Wasseramsel oder Gänsesäger finden ideale Lebensraumbedingungen.
Rinnende Mauer
Rinnende Mauer
Die Konglomeratwände am Steilabfall der Steyr sind eine eindrucksvolle geomorphologische Besonderheit des Alpenraumes. Namensgeber dieses Naturdenkmals ist das Phänomen einer Traufquelle, die auf etwa 50 m Länge zum feinen Wasservorhang wird. Weiters ist dieser Bereich ein "pflanzensoziologisches Eldorado" völlig unterschiedlicher Arten auf kleinstem Raum.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Dummy
  • Veranstaltung
Lehrgang Wildnispädagogik 2025/26 (6 Module)
Berufsbegleitende Weiterbildung von 16.5.2025 bis 3.5.2026Dieser Lehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei das Erlernen von Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis, wie das Kennen lernen und der Gebrauch von Pflanzen, Wissen über Säugetiere, die Kunst des Naturmentoring und das Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit. Ergänzend dazu werden auch wichtige praktische Fertigkeiten gelehrt, wie das Herstellen von Kochgeschirr oder der Bau von Unterständen.Die Weiterbildungsblöcke werden im Nationalpark Kalkalpen WildnisCamp abgehalten. Das Modul im Dezember findet im Waldviertel in der Nähe von 3931 Sallingstadt statt.Die Weiterbildung ist eine Kooperation des Nationalpark Kalkalpen und der Wildnisschule Wildniswissen.Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Drei Kinder beim Obstpressen
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
Schlaraffenland Streuobstwiese
Zu Gast im Apfel-, Birn- und Zwetschkenreich. Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild und sind eine wichtige Nahrungsquelle für uns Menschen. Aber auch unzählige Tierarten finden eine reich gedeckte Tafel: Hier findet die Wildbiene ihren Nektar und der Steinkauz sein Lieblingsgericht. Bechsteinfledermaus und Igel naschen hier nur allzu gern. Wir erforschen und beobachten diesen Lebensraum zu allen Jahreszeiten und bereiten schließlich selbst eine Streuobstwiesenjause zu.
Hügelige Landschaft mit Kirche, Bäumen und hohem Gras im Sonnenuntergang
  • geführte Wanderung
Landschaft und Geschichte im Obst-Hügel-Land
Geführte Wanderungen im Naturpark Obst-Hügel-Land. Streuobstwiesen und Obstbaumreihen prägen das sanfthügelige Gebiet im Naturpark in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz im Eferdinger Land. Gemeinsam mit erfahrenen Guides begeben wir uns auf eine abwechslungsreiche geführte Tour durch die wunder- und wanderbare Naturpark-Landschaft und erfahren, wie der Mensch diese Region geprägt hat.