Vier Gruppen mit Kajaks in einer Schlucht auf der Steyr
  • Lerne das Steuern von Zwei- und Dreisitzerboote.
  • Erlebe eine völlig neue Perspektive auf die Flusslandschaften.
  • Drei verschiedene Strecken bieten unterschiedliche Varianten des Naturerlebnisses.
Paddel-Abenteuer am smaragdgrünen Fluss. Hier stehen sowohl Bewegung als auch Naturerlebnis im Vordergrund. Wir lernen Kanurafting und steuern mit Paddeln unsere eigenen Boote mit maximal drei Personen. Wir starten in Klaus und erreichen nach einigen Kilometern das harmonisch in die Landschaft gebaute Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch. Von hier aus geht es durch den tiefen Canyon weiter bis Agonitz. Weitere Varianten: Agonitz - Rinnende Mauer - Haunoldmühle oder Elisabethsee - Kraftwerk Klaus.

Details und Infos

  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Erwachsene 68,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 53,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 62,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 53,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. Ausrüstung mit Neopren und Schwimmweste Gruppenpreis ab 10 Erwachsenen
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

Die komplette Ausrüstung (Boote, Paddel, Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste) wird zur Verfügung gestellt.

  • Badekleidung
  • Handtuch

Turnschuhe, die nass werden dürfen.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Pizzeria Dolce Vita - vom Kraftwerk Agonitz nach Grünburg
Buseckerstraße 2
4591 Molln
Dauer
5,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 2/2
Pizzeria Dolce Vita - von Klaus nach Molln
Buseckerstraße 2
4591 Molln
Dauer
5,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Rinnende Mauer
Rinnende Mauer
Die Konglomeratwände am Steilabfall der Steyr sind eine eindrucksvolle geomorphologische Besonderheit des Alpenraumes. Namensgeber dieses Naturdenkmals ist das Phänomen einer Traufquelle, die auf etwa 50 m Länge zum feinen Wasservorhang wird. Weiters ist dieser Bereich ein "pflanzensoziologisches Eldorado" völlig unterschiedlicher Arten auf kleinstem Raum.
Steyrschlucht
Steyrschlucht
In diesem Naturschutzgebiet wird der Fluss Steyr großteils von steilen bis senkrechten Konglomeratwänden gesäumt. Die meist naturnahen Schluchtwälder beheimaten Baumarten wie Kiefer, Esche, Ahorn, Ulme oder Linde. Eisvogel, Flussuferläufer, Wasseramsel oder Gänsesäger finden ideale Lebensraumbedingungen.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Hand eines Guides mit versteinerten Fischzähnen
  • geführte Wanderung
Harry und das Urmeer Tethys
Versteinerte Miniatur-Titanen und Zauberstäbe in der Pleschinger Austernbank. Als Linz noch am Meeresgrund lag, trieb hier allerlei Ungetüm sein Unwesen. Es heißt, dass die Ungeheuer eines Tages der Versteinerungszauber „Petrificus totalus“ getroffen hat. Wir graben nach den Talismanen aus dieser Zeit, erforschen die Botanik und suchen nach Zauberstab-Gehölz. Und vielleicht treffen wir auf unserer Reise in die Erdgeschichte sogar auf Zauberlehrlinge und fossile Urwesen aus längst vergangenen Zeiten.
Der Guide zeigt zwei Kindern das Mähen mit Sense.
  • Kulinarik
A köstlich gmahde Bergwiesn
Der Arten- und Farbenvielfalt auf der Spur. In der beeindruckenden Naturkulisse der Kalkalpen werden wir eigenhändig aktiv: Wir begeben uns auf die Suche nach den Farben der Natur und der Fülle an verschiedenen Pflanzen  und Tieren und probieren das Mähen mit der Sense. Dazu fabrizieren wir selbst gemachte Butter, die mit gesammelten Wildkräutern zu aromatischer Kalkalpen-Kräuterbutter verfeinert und mit herzhaftem Bauernbrot genossen wird.
Dummy: Titelbild folgt
  • geführte Wanderung
Ein Fest der Vielfalt
Spielerisch und fachlich fundiert erfahren wir Neues über die Biodiversität und feiern so das Fest der Vielfalt! Wir nehmen die Biodiversität unter der Lupe und entdecken dabei die Vielfalt der Tiere und Pflanzen im Cumberland Wildpark und lernen die unterschiedlichen Lebensräume und Ökosysteme, in denen die Arten leben, besser kennen. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks.