Sternenhimmel
  • Entdeckungen im Naturreich der Nacht
  • Antworten finden in der Nacht
  • Sterne beobachten nach Einbruch der Dämmerung
Eine Expedition durch den Lebensraum Nacht. Wenn langsam die Dämmerung hereinbricht und alles ruhig wird, machen wir uns auf den Weg. Denn es gibt viel zu entdecken im Naturreich der Nacht. Welche Tiere sind überhaupt nachtaktiv? Wie leben Fledermäuse, die Jäger der Nacht? Hat Licht auch Einfluss auf das Insektensterben? Was heißt das für uns Menschen? Was können wir tun? Welches Sternbild ist das? Auf diese und weitere Fragen wollen wir während unserer abenteuerlichen Expedition durch die Nacht gemeinsam Antworten finden.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Schulklasse p.P. 10,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Aufpreis für Star Park Hohe Dirn (nur bei freier, wolkenloser Sicht).

Der Gruppenpreis für Schulklassen gilt ab 20 Personen.

Bei Buchung von Fixterminen ist eine Stornierung nur bis 6 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmeranzahl (7 TN) oder bei unpassendem Wetter bis 1 Tag vor Beginn abzusagen.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung
  • Wander-/Skistöcke

Rucksack mit warmer Bekleidung (z.B. Pullover und Primaloft- oder Vliesjacke), Regenjacke, Getränk

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz beim Gasthof Schoiber am Damberg
Dambergstraße 14
4400 St. Ulrich bei Steyr
Dauer
1 - 1,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Das Gebiet umfasst ausgedehnte Auwälder entlang der Steyr, aber auch Restflächen von Halbtrockenrasen und Konglomeratsteilhängen. Das erstreckt sich in mehreren Teilbereichen in den Gemeinden Sierning, Garsten und Kronstorf, sowie in den Stadtgebieten der Städte Enns und Steyr und umfasst eine Fläche von insgesamt 372,4 ha. Die Steyr weist eine weitgehend intakte Flussdynamik auf, die Enns ist durch die Stauhaltungen der Kraftwerke geprägt.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Zwei Menschen beim Mountainbiken auf einer Schotterstraße
  • Radtour
E-Biken im Nationalpark (Windischgarstner Tal, Hengstpass)
Mit dem E-Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden, ist bei Naturliebhabern voll im Trend. Wir radeln von der Villa Sonnwend zu den Almen am Hengstpass mit Einblicken in die Waldwildnis und Ausblicken auf die umliegende Bergwelt.Tipp: Auch als Wochenend-Package in der Villa Sonnwend buchbar!
Schafe im Gebirge
  • geführte Wanderung
Faszination Dachstein im Sommer
Das Karstplateau mit seinem Farbenmeer aus zarten Blüten. Karrenfelder in den unterschiedlichsten Ausformungen, Versteinerungen, Höhlen und Dolinen, kleine Bergseen, scharfkantige Felsen, glatte Steinplatten – und mittendrinnen ein Farbenmeer aus zarten Blüten. Darüber erheben sich die markanten Berggipfel des Dachsteinmassivs und seine Gletscher und führen uns die überwältigende Größe des Hochgebirges ganz nahe vor Augen. 
Drei Menschen wandern im Wald
  • geführte Wanderung
Nationalpark Durchquerung (2-Tage)
Mehrtagestouren im Nationalpark Kalkalpen bieten eine besonders intensive Begegnung mit der Natur. Die Route führt uns über einsame Steige, durch verborgene Schluchten und über Gipfel zu den schönsten Plätzen des Schutzgebietes. Wir entdecken Wildnis auf Schritt und Tritt, erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Waldes sowie über seltene Tiere und Pflanzen, die hier ihre Heimat finden. Übernachtet wird auf gemütlichen Almen und Hütten.