Sternenhimmel
  • Entdeckungen im Naturreich der Nacht
  • Antworten finden in der Nacht
  • Sterne beobachten nach Einbruch der Dämmerung
Eine Expedition durch den Lebensraum Nacht. Wenn langsam die Dämmerung hereinbricht und alles ruhig wird, machen wir uns auf den Weg. Denn es gibt viel zu entdecken im Naturreich der Nacht. Welche Tiere sind überhaupt nachtaktiv? Wie leben Fledermäuse, die Jäger der Nacht? Hat Licht auch Einfluss auf das Insektensterben? Was heißt das für uns Menschen? Was können wir tun? Welches Sternbild ist das? Auf diese und weitere Fragen wollen wir während unserer abenteuerlichen Expedition durch die Nacht gemeinsam Antworten finden.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 15,00 Euro
Schulklasse p.P. 10,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Aufpreis für Star Park Hohe Dirn (nur bei freier, wolkenloser Sicht).

Der Gruppenpreis für Schulklassen gilt ab 20 Personen.

Bei Buchung von Fixterminen ist eine Stornierung nur bis 6 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmeranzahl (7 TN) oder bei unpassendem Wetter bis 1 Tag vor Beginn abzusagen.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • Festes Schuhwerk
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung
  • Wander-/Skistöcke

Rucksack mit warmer Bekleidung (z.B. Pullover und Primaloft- oder Vliesjacke), Regenjacke, Getränk

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz beim Gasthof Schoiber am Damberg
Dambergstraße 14
4400 St. Ulrich bei Steyr
Dauer
1 - 1,5 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Das Gebiet umfasst ausgedehnte Auwälder entlang der Steyr, aber auch Restflächen von Halbtrockenrasen und Konglomeratsteilhängen. Das erstreckt sich in mehreren Teilbereichen in den Gemeinden Sierning, Garsten und Kronstorf, sowie in den Stadtgebieten der Städte Enns und Steyr und umfasst eine Fläche von insgesamt 372,4 ha. Die Steyr weist eine weitgehend intakte Flussdynamik auf, die Enns ist durch die Stauhaltungen der Kraftwerke geprägt.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Kindergruppe auf Brücke mit selbstgebautem Propeller
  • geführte Wanderung
Vom Winde verweht
Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt. Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.
Zwei Mädchen sägen lachend an einem Baumstamm, ein drittes Mädchen sieht lachend zu
  • geführte Wanderung
Ausflug in die Vergangenheit
Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten. Wir durchqueren den Naturpark Mühlviertel und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß.
Kinder bei den Ziegen
  • geführte Wanderung
Streuobstwiesen und Biodiversität
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.