Frau blickt auf Schautafel, im Hintergrund sieht man Berge und Kühe
  • Dem Feuersalamander auf der Spur
  • Panoramablick auf 21 Zweitausender
  • Wandern durch urige Wälder
Urige Wälder mit mächtigen Tannen und alten Eiben begleiten uns am Nationalpark Erlebnisweg "Natur-Spuren" bei Windischgarsten. Unser Tipp: Nach Regenwetter tummeln sich am Waldboden zahlreiche Feuersalamander. Beim "Rad der Zeit" werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erfahren, wie die imposante Bergwelt entstanden ist. Am Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel angelangt, genießen wir bei guter Fernsicht einen herrlichen Rundblick auf über 21 Zweitausender Gipfel.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 27,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 16,00 Euro
Familie 54,00 Euro
Preis Individualtermin
Book a Ranger - ganztags bis 8 Std., Gruppe bis 15 Personen 320,00 Euro
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Infostelle
Windischgarsten
info-wdg@kalkaplen.at
+43 7562 5266-17

max. 15 Personen, gute Kondition erforderlich

  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • Trinkflasche
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Villa Sonnwend Nationalpark Lodge
Mayrwinkl 80
4575 Roßleithen
Dauer
6 Stunden
Schwierigkeit
Schwer

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Ich bin Guide dieser Tour

Veronika Hatzenbichler
Veronika Hatzenbichler

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Drei Mädchen betrachten durch eine Lupe ein Glas mit Wasserpflanzen
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Die Superkräfte der Bäume
Was der Wald zum Klimaschutz beiträgt und was Bäume alles können. Bäume sind richtige Superstars! Diese grandiosen Fähigkeiten erforschen wir gemeinsam. Zu Beginn erarbeiten wir die Grundlagen der Photosynthese und des CO2- und O2-Kreislaufs. Danach führen die jungen Forschergeister in kleinen Teams selbst Experimente durch und erfahren, wie uns Bäume beim Klimaschutz helfen. Zum Abschluss präsentieren die einzelnen Gruppen die Ergebnisse ihrer Forschungen.
Gruppe mit weiblichem Guide auf Holzbrücke im Moor
  • geführte Wanderung
Wo Pflanzen Tiere fressen
Geheimnisvolle Wesen im Tanner Moor. Was wächst denn da im Tanner Moor? Auf Schritt und Tritt begegnen wir auf dem schwankenden Moorboden seltenen Tieren und Pflanzen wie dem fleischfressenden Sonnentau. Wir erfahren nicht nur Wissenswertes über das Moorgebiet und dessen Entstehung, sondern auch welche Produkte aus den Pflanzen hergestellt werden. Je nach Jahreszeit und Gruppenwunsch gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Natur mit Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen.
Guide mit Laterne in der Dämmerung
  • geführte Wanderung
Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer
Auf abenteuerlichen Pfaden durchs sternenweite Waldkammergut. Auf leisen Sohlen nähern wir uns einer unbekannten Welt. Wir spüren, hören und riechen noch bei Helligkeit, was uns die Vielfalt der Natur bietet. Mit einer Geschichte über die Jäger der Nacht stimmen wir uns und unsere Sinne langsam auf die Dunkelheit in dieser neuen Umgebung ein. Jetzt können wir endlich die Wunder erkennen: riesige Nachtfalter am Licht-Tipi, griechische Götter am Sternenhimmel und geisterhafte Laute in den Bäumen.