Guide zeigt Kindern Wassertierchen in der Becherlupe
  • Forscherstation am Bach mit Becherlupe, Kübel und Kartenmaterial
  • Stöbere nach außerirdisch aussehenden Amphibien und Insektenlarven
  • Bestimmte Wasserqualität und -temperatur im Lebensraum der Tiere
Eine Begegnung mit Bachflohkrebs, Strudelwurm und anderen Wassermonstern. Du begibst dich auf eine unvergessliche Entdeckungsreise zum Lebensraum Bach. An den Ufern der rauschenden Fließgewässer im Naturpark Attersee-Traunsee erforschen und bestimmen wir Amphibien und Insektenlarven. Danach geben wir die Tierchen behutsam in ihren Lebensraum zurück. Dich wird verblüffen, wie anpassungsfähig die Lebewesen sind und welche Tricks sie für ihre Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme nützen.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Naturparkschule p.P. 4,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen von Naturpark-Schulen: 4 Euro pro Person.

Bei Touren mit Schulen: 6.00 Euro pro Kind, Begleitpersonen frei.

Für alle Inhaber einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um EUR 2 pro Person.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Die Tour entfällt bei Dauerregen und Sturm.

Dauer: ca. 3 Stunden.

Öffentlich erreichbar:
Treffpunkt Steinbach:
OÖVV Buslinien 548, 562
Haltestelle Steinbach/Attersee Schiffstation (B152)

Treffpunkt Weyregg:
OÖVV Buslinie 562
Haltestelle Weyregg/Attersee Feuerwehr (ca. 10 Gehminuten zum Treffpunkt)

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Outdoor-Schuhwerk / Gummistiefel, dem Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche, eventuell Fotoapparat.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/5
Parkplatz bei der Kirche
Neukirchen 1
4814 Neukirchen bei Altmünster
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/5
Parkplatz ehem. Landwirtschaftliche Fachschule Weyregg
Wachtbergstraße 28
4852 Weyregg am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/5
Poinerhaus
Sickingerstraße 94
4861 Schörfling am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/5
Haslach
Haslach 1
4853 Steinbach am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 5/5
Unterer Hongarparkplatz (Forstgraben)
Halbmoos 6
4861 Aurach am Hongar
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

dummy
  • geführte Wanderung
  • Wassertour
Naturgenuss am Almfluss
Wir kneippen durch den Wald. Entlang des wunderschönen grünen Almflusses nutzen wir die Kräfte der Natur für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dabei stützen wir uns auf die fünf Säulen der naturheilkundlichen Lehre von Sebastian Kneipp. Wir genießen Wasseranwendungen wie Wassertreten, Armguss und Armbad, kommen spielerisch in Bewegung, beschäftigen uns mit Heilkräutern und machen uns Gedanken über eine förderliche Ernährung.
Vier Gruppen mit Kajaks in einer Schlucht auf der Steyr
  • Wassertour
Flussexpedition auf der Steyr
Paddel-Abenteuer am smaragdgrünen Fluss. Hier stehen sowohl Bewegung als auch Naturerlebnis im Vordergrund. Wir lernen Kanurafting und steuern mit Paddeln unsere eigenen Boote mit maximal drei Personen. Wir starten in Klaus und erreichen nach einigen Kilometern das harmonisch in die Landschaft gebaute Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch. Von hier aus geht es durch den tiefen Canyon weiter bis Agonitz. Weitere Varianten: Agonitz - Rinnende Mauer - Haunoldmühle oder Elisabethsee - Kraftwerk Klaus.
Guide mit Eisvogel
  • An deiner Schule
Vogelvielfalt in Oberösterreich
Ein Forschungsprojekt an deiner Schule bzw. ein NATURSCHAUSPIEL mit Wirkung Der Klimawandel führt zu dramatischen Veränderungen von Lebensräumen und zum massiven Verlust an biologischer Vielfalt. Auch in Oberösterreich? Wir schlüpfen in die Rolle von Forschenden und setzen uns über mehrere Wochen mit der Vogelwelt rund um die Schule auseinander. Vögel werden beobachtet, gezählt und bestimmt. Die Ergebnisse werden mit Experten und Expertinnen ausgewertet und diskutiert.