Guide zeigt Kindern Wassertierchen in der Becherlupe
  • Forscherstation am Bach mit Becherlupe, Kübel und Kartenmaterial
  • Stöbere nach außerirdisch aussehenden Amphibien und Insektenlarven
  • Bestimmte Wasserqualität und -temperatur im Lebensraum der Tiere
Eine Begegnung mit Bachflohkrebs, Strudelwurm und anderen Wassermonstern. Du begibst dich auf eine unvergessliche Entdeckungsreise zum Lebensraum Bach. An den Ufern der rauschenden Fließgewässer im Naturpark Attersee-Traunsee erforschen und bestimmen wir Amphibien und Insektenlarven. Danach geben wir die Tierchen behutsam in ihren Lebensraum zurück. Dich wird verblüffen, wie anpassungsfähig die Lebewesen sind und welche Tricks sie für ihre Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme nützen.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen von Naturpark-Schulen: 4 Euro pro Person.

Bei Touren mit Schulen: 6.00 Euro pro Kind, Begleitpersonen frei.

Für alle Inhaber einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um EUR 2 pro Person.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Die Tour entfällt bei Dauerregen und Sturm.

Dauer: ca. 3 Stunden.

Öffentlich erreichbar:
Treffpunkt Steinbach:
OÖVV Buslinien 548, 562
Haltestelle Steinbach/Attersee Schiffstation (B152)

Treffpunkt Weyregg:
OÖVV Buslinie 562
Haltestelle Weyregg/Attersee Feuerwehr (ca. 10 Gehminuten zum Treffpunkt)

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Outdoor-Schuhwerk / Gummistiefel, dem Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche, eventuell Fotoapparat.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Parkplatz bei der Kirche
Neukirchen 1
4814 Neukirchen bei Altmünster
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Rangerin steht für einer Holztür und hält ein schwarz-weiß-Bild in den Händen
  • geführte Wanderung
Auf den Spuren von Marlen Haushofer
Die kleine Meta, das gelbe Haus am Bach, die Bergwiese - "der schönste Ort auf der Welt". Erni Kirchweger führt in die Welt der Schriftstellerin Marlen Haushofer. Wir wandern entlang ihres ehemaligen Schulweges von der Kirche Frauenstein bis zu Marlens Geburtshaus im Effertsbach, in dem heute Erni mit ihrer Familie lebt. Anhand von Textpassagen aus ihren Büchern fühlen wir nach, wie Marlen aus ihrer Kindheit in der Freiheit der Natur für ihr Leben Kraft geschöpft hat.
Der Guide zeigt zwei Kindern das Mähen mit Sense.
  • Kulinarik
A köstlich gmahde Bergwiesn
Der Arten- und Farbenvielfalt auf der Spur. In der beeindruckenden Naturkulisse der Kalkalpen werden wir eigenhändig aktiv: Wir begeben uns auf die Suche nach den Farben der Natur und der Fülle an verschiedenen Pflanzen  und Tieren und probieren das Mähen mit der Sense. Dazu fabrizieren wir selbst gemachte Butter, die mit gesammelten Wildkräutern zu aromatischer Kalkalpen-Kräuterbutter verfeinert und mit herzhaftem Bauernbrot genossen wird.
Weiße Blühten im Fokus
  • geführte Wanderung
Die Welt der Bäume und Sträucher
Auf unserer spannenden Wanderung durch den Wald finden wir heraus, wie man Baumarten und Sträucher anhand ihrer Rinde, Knospen oder Blätter bestimmen kann und wie sie sich im Laufe der Jahreszeiten entwickeln. Wir wollen die Natur mit neuen Augen sehen und die Geheimnisse der Pflanzenwelt gemeinsam zu erkunden.