WAS MECKERT HIER IM MOOR
EIN TIERISCHES ERLEBNIS MIT BRACHVOGEL, BEKASSINE UND KIEBITZ
Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs, erforschen wir die faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz (Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir lauschen den verschiedenen Vogelstimmen wie Gesang oder Warnruf und imitieren sie im gemeinsamen Moorvogelkonzert.
Nach der Ankunft im Ibmer Moor erfahren wir die Besonderheiten des Lebensraumes unserer Moorvögel. Beim Moorvogelkonzert wird versucht, die Vogelstimmen wie Gesang und Warnrufe zu imitieren. Welcher Vogel bin ich?
Mittels Kärtchen werden die Teilnehmer den drei genannten Vogelarten zugeteilt. In einer bewirtschafteten Wiese werden die entsprechenden Nistmulden mit dem gesammelten Nistmaterial gebaut. Lautstarke Reviergesänge erschallen. Die Eier sind gelegt, beide Eltern brüten... Und schon sind die Jungen geschlüpft. Die Vogeleltern sammeln verschiedene Insekten und füttern die hungrigen Jungen, die ihre Schnäbel weit aufsperren.
Doch hoppla, was war das? Ein Fuchs schleicht geduckt durch die Wiese. Lautstark ertönen die Warnrufe bzw. werden atemberaubende Ablenkungsmanöver veranstaltet. Still verharren die Jungvögel, bis dieses Unheil vorbei ist. Nach überstandener Gefahr gibt es von allen Moorvögeln ein freudiges, auch meckerndes Vogelkonzert. Anschließend beschäftigen wir uns noch mit den fleischfressenden Pflanzen und Besonderheiten dieses streng geschützten Moores. Natürlich gibt es noch themenbezogene Geschichten.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Di. 26.09.23 20 PLÄTZE FREI |
09:00-12:00 | Anneliese Frandl | Eggelsberg, Ibm 4 | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
4.00 Euro (p.P.)
20% für: Pyhrn-Priel Card
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, eventuell Fernglas und Jause mitbringen.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Web: www.arge-kultur.at
Innviertler Traktor-Roas – Traktorspaß zum Selber fahren: Ein 50 Jahre altes Bauern-Cabriolet selbst zu lenken, das ist schon etwas Besonderes! Einzige nötige Vorraussetzung: der Führerschein B. Verschiedene Programme sind möglich – je nach Gruppenwunsch. Info und Anmeldung: 0664 1691 715
Web: www.traktor-roas.at
Weitere Attraktionen im Umfeld: Doppelkirche Haigermoos, Bierbad Dorfibm, Bauerngolf-Wanderung Pferdekutschenfahrten, längste Burganlage Europas in Burghausen, Stadtführung Tittmoning, Franz-Xaver-Gruber-Museum in Hochburg-Ach mit Führung zu den Skupturen am Friedensweg. Marien Wanderweg von St. Marienkirchen a.H. nach Altötting, Länge 132 km (führt durch Eggelsberg bzw. durch das Ibmer Moor).
Web: www.entdeckerviertel.at
Sonnenmoor Erlebniswelt - Anthering: Erleben Sie einen spannenden Rundgang durch die faszinierende Moor-und Kräutererlebniswelt und lassen Sie sich im Anschluss in gemütlichem Ambiente mit Tee, Kaffee und Moorbier verwöhnen. Außerdem verraten wir Ihnen so manches Geheimnis aus der Natur für Ihr Wohlbefinden. Info und Anmeldung: 06223 2278-138 E-Mail fuehrungen@sonnenmoor.at
Web: www.sonnenmoor.at
Jausenstation Peer (5141 Moosdorf, Seeleiten 4), Tel. 0664 4274008
Web: www.oberoesterreich.at/oesterreich-gastronomie/detail/170138/jausenstation-seeleiten.html
Gasthof Steinerwirt (5142 Eggelsberg, Rev. Heimhausen 7), Tel. 07748 2360, regionale Küche, Nächtigung, Busse willkommen
Web: www.steinerwirt-eggelsberg.at
Strandbadbuffet Ibm (5142 Eggelsberg, Ibm 119), Tel. 07748 6535
Web: www.oberoesterreich.at/oesterreich/gastronomie/430003824/strandbadbuffet-ibm.html
Schnaitl Braugasthof, (Gundertshausen 37, Tel.07748 20701) - nur Nächtigung, braugasthof@schnaitl.at
Web: www.schnaitl.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Was meckert hier im Moor | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"WAS MECKERT HIER IM MOOR"
DER SCHAUPLATZ

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Ibmer Moor ist ein großflächiger, sehr naturnaher Rest des großen Ibm-Bürmoos-Weidmoos-Komplexes. Die vielfältige Nieder- und Übergangsmoor-Vegetation weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie die winzige Windelschnecke, seltene Gräser und Binsen.
Im nördlichen Teil...