NATURERLEBNIS LÖCKENMOOS
AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH DIE MÄRCHENHAFTE NATURKULISSE DER GOSAU
Nach der geselligen Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandern wir auf historischen Pfaden durch das Deckenhochmoor Löckenmoos. Vorbei am kleinen Moorsee und sagenhaften Karsthöhlen entdecken wir seltene Pflanzen und die heute noch aktiven Schleifsteinbrüche. Dabei genießen wir den Ausblick auf das überwältigende Bergpanorama des Gosaukammes und die Einkehr in eine urige Almhütte.
Treffpunkt ist um 9:15 Uhr im Zentrum von Gosau, beim Sportplatz. Während der Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug oder Almtaxi (Abfahrt 9:30 Uhr) wird uns die kulturelle Geschichte von Gosau und seinen Bewohnern näher gebracht. Über die Forststraße geht es ca. 50 Minuten zu den Schleifsteinhauerhütten, wo auch die geführte Wanderung beginnt. Der Weg zum Löckersee führt durch den Wald und anschließend über Holzstege durch ein einzigartiges Latschenfeld (Föhren). Während wir der kurzen Pause am Löckersee entgegen wandern, genießen wir die herrliche Bergkulisse des Gosaukammes, der zum Greifen nah erscheint.
Variante ohne Plankensteinalm: Weiter führt uns der Weg durch das Naturschutzgebiet zu den Grubenalmen, wo wir an der Karsthöhle Wildfrauenloch vorbeikommen und der Erzählung einer Sage lauschen, bevor es zu den historischen Schleifsteinbrüchen geht. Die Teilnehmer erfahren über die Wichtigkeit dieses Ortes für die Bewohner von damals und heute.
Variante mit Plankensteinalm: Weiter führt uns der Weg durch das Naturschutzgebiet zu den Grubenalmen, wo der Bummelzug für die Auffahrt zur Plankensteinalm schon wartet. Dieses Hochplateau ist mit seinen 120 Hektar das größte zusammenhängende Almgebiet der Region. Oben angekommen geht’s weiter zum Wildereransitz bei den Geißwänden. Von dort haben wir einen Blick auf Hallstatt, den Hallstättersee, Obertraun und die umliegende Bergwelt.
Den gemütlichen Ausklang der Wanderung bildet die urige „Leutgebhütte“ mit einer guten Stärkung. Anschließend Abfahrt mit dem Gosauer Bummelzug oder Almtaxi ins Tal.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
18.00 Euro (p.P.)
30.00 Euro
30.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Preise inkl. Fahrt mit dem Bummelzug oder Almtaxi.
Löckenmoos inkl. Auffahrt:
pro Person 56,00 Euro, Kids bis 5 Jahre frei, ab 6 – 15 Jahre 18,00 Euro, ab 16 Jahre 56,00 Euro.
Löckenmoos inkl. Auffahrt MIT PLANKENSTEINALM:
pro Person 58,00 Euro, Kids bis 5 Jahre frei, ab 6 – 15 Jahre 18,00 Euro, ab 16 Jahre 56,00 Euro.
Schulklassen inkl. Auffahrt: pro Kind 30,00 Euro, Lehrkraft 25,00 Euro, Kinder unter 6 Jahre frei.
Bei Gruppenpreis sind keine weiteren Ermäßigungen möglich.
10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte
20% in der Region des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel für die Pyhrn-Priel Card
Berg- oder Trekkingschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz, Rucksack mit Verpflegung, Getränk, Sonnenschutz und -creme.
Dauer: ca. 6,5-7 Stunden.
Öffentlich erreichbar: OÖVV Buslinien 470, 542
Haltestelle Gosau Abzw Pass Gschütt
Web: www.gosautal.net/gosau/aktiv-urlaub-wandern-biken-and-co/wanderzeit/wanderrouten-auf-einen-blick/gosau/gosausseen/
Fossilienschleiferei Gapp (4824 Gosau Nr. 709)
Web: www.fossilien-gapp.at
Web: dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-gastronomie/detail/430000493/badstumhuette.html
Triamer Hütte (4824 Gosau)
Web: www.salzkammergut.at/oesterreich-gastronomie/detail/430000769/triamer-huette-grubalm.html
Gasthaus Echo (4825 Gosau, Echoweg 9)
Web: www.gasthaus-echo.at
Hotel-Restaurant Gosauerhof (4824 Gosau, Gosauseestrasse 39)
Web: www.gosauerhof.at
Kirchenwirt (4824 Gosau, Wirtsweg 18)
Web: www.kirchenwirt-peham.at
Zecafe (Gosauseestraße 57, 4824 Gosau)
Web: www.zekaffee.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Naturerlebnis Löckenmoos | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ
Großes Löckermoos
Das Gipfelplateau des Löckermoosberges in Gosau ist von einem Deckenmoor überzogen, eine Rarität in Mitteleuropa. Im Zentrum befindet sich ein Moorauge, der Löckensee. Am Extremstandort Hochmoor können sich hochspezialisierte Pflanzen behaupten, indem sie in Symbiose...