ABENTEUER GSCHLIEFGRABEN
EINE ZEITREISE DURCH DIE JAHRTAUSENDE DER KULTUR-GEOLOGIE
Auf Exkursion mit dem renommierten Geologen Johannes Weidinger erfahren wir so manches geologische Aha-Erlebnis und erforschen die Zusammenhänge von Landschaftsentstehung, Naturgefahren und naturnahen Wäldern.
Zwei Varianten bieten sich an: Einerseits eine abenteuerliche Tour in die Kalklandschaft der Kaltenbachwildnis und andererseits die Wanderung zu den Erosionsprozessen am Fuße der Traunsteinwände.
Variante 1 - AM TRAUNSEE-OSTUFER: GEOLOGISCHE ZONEN UND NATURGEWALTEN
Unsere Exkursion führt uns die strukturellen Umwälzungen am Traunsee-Ostufer in Gmunden vor Augen. Wir erforschen die verschiedenen geologischen Zonen und ihre natürlichen Erosionsprozesse. Dabei werden Maßnahmen zur Eindämmmung der Naturgewalten erläutert. Der Schauplatz Gschliefgraben konfrontiert uns eindrucksvoll mit den Grenzen und Möglichkeiten der Gestaltung durch Menschenhand.
Die Exkursion nimmt ihren Anfang im Kammerhof Museum Gmunden, das mit der Stadt-Regio-Tram gut erreichbar ist. Spezielle Ausstellungsstücke, wie Gesteine und Fossilien sowie anschauliche Landschaftsmodelle, vermitteln das nötige Hintergrundwissen.
Anschließend marschieren wir über die Traunbrücke und entlang der Schiffslände in den Ortsteil Weyer zur Talstation der Grünbergsteilbahn, mit der es bergwärts geht. Die Wanderung vom Gipfel des Grünbergs zum Radmoos gibt einen Blick über das Bundesland OÖ von Norden nach Süden bis zum Gipfel des Hohen Dachsteins frei und zeigt die landschaftlichen Unterschiede und Schönheiten der verschiedenen geologischen Zonen rund um den Traunsee.
Nach ca. 30 Minuten erreichen wir den dicht bewaldeten Gschliefgraben. In freiem Gelände und über Forststraßen geht es durch seine spektakulären Erdströme dem Traunsee zu, wo man im Bereich fossilführender Felsklippen Versteinerungen sammeln darf. Eindrucksvoll sind aber auch die Erosionsprozesse am Fuße der aus Dolomit aufgebauten Traunsteinwände. Hier kommt es immer wieder zu Steinschlägen, Felsstürzen und Vermurungen. Die Spuren dieses Geschehens nehmen wir bei der optionalen Wanderung durch die sogenannte Kaltenbachwildnis wahr. Eindrucksvolles Wahrzeichen des spektakulären Weges ist der Felsturm Adlerhorst, wo einst Fischadler nisteten.
Endpunkt der Exkursion ist der Gasthof Hoisn Wirt, von wo wir per Linienschiff wieder zum Ausgangspunkt, dem Stadtplatz von Gmunden, fahren.
Variante 2 - DURCH DIE KALTENBACHWILDNIS: GEOLOGISCHE PHÄNOMENE AM FUßE DES TRAUNSTEINS
Ein Besuch in den Kammerhof Museen bereitet auf die geologische Reise vor, die uns zu Beginn per Seilbahn auf den Grünberg bringt.
Unsere abenteuerliche Tour führt durch den dunklen Wald des Gschliefgraben mit seinen aktiven Erdströmen und Muren zur bizarren Kalklandschaft der „Kaltenbachwildnis". Ob wir auf Fossilien stoßen? Jedenfalls erhalten wir spektakuläre Einblicke in die Landschaftsgeschichte am Traunsee.
Der renommierte Geologe Johannes Weidinger führt mit einer Präsentation sowie anschaulichen Landschafts-Großmodelle und speziellen Exponaten in den Kammerhof Museen Gmunden thematisch in die nachfolgenden Exkursionsstunden im Naturschutzgebiet Traunstein ein.
Nach einem kurzen Marsch entlang des Traunsee-Ufers geht es dann mit der Seilbahn auf den Grünberg. Beim Marsch zum Radmoos treten die landschaftlichen Unterschiede zwischen den geologischen Zonen erstmals in Erscheinung. Danach folgt die abenteuerliche Tour durch den dichten Wald des Gschliefgraben-Rutschgebietes mit seinen aktiven Erdströmen und Muren, gefolgt von einer Wanderung durch die "Kaltenbachwildnis". Wir bewegen uns dabei auch auf Tourismus-historischen Spuren, denn dieser spektakuläre Weg, der die Zusammenhänge von Landschaftsentstehung, Naturgefahren und naturnahem Föhren-Eiben-Buchen-Mischwald eindrucksvoll beleuchtet, wurde bereits 1882 angelegt. Wahrzeichen des Weges ist der Felsturm "Adlerhorst"!
Durch den Schutz- und Bannwald wandern wir talwärts und gelangen über die Traunsteinstraße zum Gasthof Hois`n Wirt. Hier erwartet uns ein Überblick über den Strukturwandel der vergangenen 40 Jahre: aus einem ehemaligen Kleinindustriegebiet mit Löschkalkwerken (bis 1968) wurde ein Naherholungsgebiet mit Badeplätzen und Wohnsitzen.
Die Wanderung wird mit einer Einkehr beim Hois`n Wirt abgeschlossen, von wo man einen einzigartigen Blick auf die Traunstein-Westwand genießt. Danach steht es den Teilnehmern frei, mit welchem Schiff sie wieder zurück nach Gmunden fahren. Der Verlauf der Tour kann immer an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Di. 03.10.23 AUSGEBUCHT |
12:00-16:00 | Johannes Weidinger | Gmunden, Kammerhofgasse 8 | |
Anmerkung: Spezialführung für StudentInnen der Kunstuni Linz | ||||
Fr. 06.10.23 AUSGEBUCHT |
13:00-17:00 | Johannes Weidinger | Gmunden, Kammerhofgasse 8 | |
Anmerkung: Spezialführung für Land OÖ/Abteilung Trinkwasserschutz | ||||
Fr. 13.10.23 AUSGEBUCHT |
13:30-17:00 | Johannes Weidinger | Gmunden, Kammerhofgasse 8 | |
Anmerkung: Spezialführung für Arbeitsgruppe ENGAGE der Univ. Wien | ||||
Fr. 15.12.23 AUSGEBUCHT |
09:00-15:30 | Johannes Weidinger | Gmunden, Kammerhofgasse 8 | |
Anmerkung: Spezialführung für StedentInnen der PH Linz/OÖ | ||||
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
15.00 Euro (p.P.)
15.00 Euro
15.00 Euro
(p.P.)
(p.P.)
Preis inkl. Seilbahn-, Schifffahrt und Museumsführung.
20% für: Pyhrn-Priel Card
Mitzubringen: Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Regenbekleidung
Dauer: 3 bis 6 Stunden
Auch für Studenten und Studentinnen der Biologie, Geographie, Geologie & Landschaftsökologie zu empfehlen.
Ideal als Geologie-Modul für Mittelschule und 3. Klasse Unterstufe, z.B. im Rahmen von Projekttagen.
Öffentlich erreichbar:
Bahnhof Gmunden Rathausplatz
OÖVV Buslinie 511, 512, 513, 533
Haltestelle Gmunden Rathausplatz
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Abenteuer Gschliefgraben | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
DER SCHAUPLATZ

Traunstein
Der Traunstein ist ein markanter, überall steil abfallender Karststock mit natürlicher und naturnaher Fels- und Waldvegetation am Ostufer des Traunsees. Seine steile Westseite endet direkt im See.
Arten (Tiere, Pflanzen) und Lebensräume (Schutzgüter)
Tierarten:
Gämsen,...