Gruppe wandert mit Lamas entlang der Wiese
  • Erforsche das Wesen unserer tierischen Begleiter.
  • Entdecke die artenreichen, teils geschützten Wildblumen und Kräuterwiesen der Breitenau.
  • Bestimme und verkoste saisonale Wild- und Heilkräuter.
Ein Natur- und Wandererlebnis mit Lamas am Rande des Nationalpark Kalkalpen. Wir treffen unsere wolligen, sanftmütigen Begleiter in der Breitenau bei Molln und führen sie an Halfter und Leine durch die vielseitige Naturwelt am Rande des Nationalpark Kalkalpen. Wir wandern dabei – je nach Tourenvariante - über artenreiche Wiesen, durch Buchen- und Nadelwälder und auf Forststraßen, Güter- und Wanderwegen. Dabei erkunden wir mit den vierbeinigen Kräuterexperten saisonale Wald- und Wiesenkräuter.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 26,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 20,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 26,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 20,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preis individueller Termin für Schulklassen auf Anfrage.
Freie Teilnahme für Kinder unter 5 Jahren.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
  • 10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte

HINWEIS für kurzfristige Anmeldungen (am Vortag und am Tag der Tour): Bitte den Guide zusätzlich unter 0664 4527 249 anrufen! Vielen Dank!

  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Apfel oder Karotte in Stücken für die Lamas

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/2
Breitenau
Breitenau 103
4591 Molln
Dauer
2,5 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Mittel
Treffpunkt 2/2
Breitenau
Breitenau 74
4591 Molln
Dauer
2,5 bis 4 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Ein Kind seilt sich über das Wasser.
  • geführte Wanderung
Abenteuer Schluchtwald und die verlorene Perle der Naarn
Ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Naturerfahrung. Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges im Naturpark Mühlviertel. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald und erkennen die Funktion von Totholz. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel, die besonders schützenswert ist. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor.
Guide führt eine Gruppe von Teilnehmenden in der Dämmerung über einen Pfad durch den Wald
  • geführte Wanderung
Moorerlebnis für Gruppen
Mystik und Natur pur im Europaschutzgebiet Ibmer Moor. Diese Entdeckertour führt zu den Besonderheiten des größten Moorkomplexes Österreichs. Wir erfahren, wie ein Moor entsteht, wie es auf das Klima wirkt, spüren den schwingenden Moorboden und die beruhigende Ausstrahlung dieser magischen Landschaft. Schritt für Schritt stoßen wir auf seltene geschützte Tiere und Pflanzen. Auf der Anhöhe von Seeleiten begeistert der zauberhafte Rundblick mit dem Seeleitensee und dem imposanten Gebirgspanorama.
Auwald entlang von Bach
  • geführte Wanderung
Unterwegs im Linzer Dschungel
Naturjuwele in den Traun-Donau-Auen. Bei der Erkundung der Traun-Donau-Auen erleben wir Wildnis pur, denn der Dschungel existiert auch nahe der Großstadt. Das beweisen die schützenswerten Tiere und Pflanzen, die hier beheimatet sind. Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Themenschwerpunkte wie Auwaldökologie und Wildfrüchte geboten. Weiters führt die Tour durch Biber- und Vogelreviere.