Vogelparadies Unterer Inn
- Erhalte eine Einführung in die Vogelbestimmung, visuell und akustisch.
- Lausche spannenden Geschichten aus der Vogelwelt
- Bewundere die unterschiedlichsten Gefieder mit Fernglas und Spektiv.
Auf den Spuren der Zugvögel. Rund 300 Vogelarten nutzen das Europareservat Unterer Inn zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz auf der teils tausende kilometerlangen Reise nach Norden oder Süden. Im Frühjahr und Herbst tummeln sich zehntausende Gefieder auf Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln. Erfahre mehr über den Vogelzug und die Vogelwelt am Unteren Inn! Mit etwas Glück sehen wir eine Flussseeschwalbe brüten, den blau-schillernden Eisvogel vorbeizischen oder einen Seeadler fliegen!
Details und Infos
Preise
Preis Fixtermine | |
---|---|
Erwachsene | 12,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Preis Individualtermin | |
---|---|
Erwachsene | 12,00 Euro |
Kinder (5 bis 14 Jahre) | 6,00 Euro |
Schulklasse p.P. | 6,00 Euro |
Begleitperson | 0,00 Euro |
Preis Zusatzinfo |
---|
Preis individueller Termin (für Gruppen) auf Anfrage. |
Ermäßigungen
- 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt
Kontakt für diese Tour |
---|
Mobil: +43 660 3638509
E-Mail: pietrobellezza@gmail.com
|
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Sonnenschutz
- wetterangepasste Outdoor-Kleidung
eigenes Fernglas
Tipps aus der Region
Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.
Stornobedingungen
Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.
Unsere Fixtermine
Für diesen Monat gibt es derzeit keine Termine.
Individualtermin
Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.
Ich bin Guide dieser Tour
Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:
Goethe groovt
Eine Naturerfahrung mit alten Meistern und neuen Tönen. Auf unserer Wanderung begegnen wir den alten Meistern der Literatur und ihrer Auseinandersetzung mit der Natur. Wir lauschen legendären Texten und musikalischen Liveinterpretationen. Dabei entdecken wir unterschiedliche Regionen, die seit jeher kreative Persönlichkeiten positiv beeinflusst haben. Auch wir lassen uns inspirieren, um gemeinsam Antworten auf die wesentlichen Fragen der Gegenwart zu finden.
Labor im Moor
Mit Laptop und Mikroskop auf Forschungsexpedition ins Ibmer Moor. Jetzt wird das Forschungslabor hinaus in die Natur verlegt! Wir schlüpfen in die Rolle eines Naturwissenschaftlers und erkunden die verschiedenen Ökosysteme des Ibmer Moores. Unsere eigenen Experimente und Untersuchungen lassen uns dabei erstaunliche Entdeckungen machen. Wir beobachten seltene Pflanzen und Tiere und sind den Geheimnissen des Moores auf der Spur.
Ausflug in die Vergangenheit
Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten. Wir durchqueren den Naturpark Mühlviertel und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß.