Verschiedene Zwetschkensorten liegen am Tisch
  • Gemütlicher Spaziergang mit vielen Verkostungen
  • Spannendes zu Botanik und Verwendung der Blüten, Früchte oder Rinden von Zwetschkenbaum & Co.
  • Versuche dich im Zwetschkenkern-Zielspucken oder am Primitivpflaumen-Memory
Picksüße und hochgeistige Natur-Genuss-Tour. Im Naturpark Attersee-Traunsee begegnen wir der „Echten Zwetschke“ und anderen Verwandten aus der Zwetschkenfamilie wie Kriecherl, Bidling und Co. Dabei entdecken wir ungeahnte Qualitäten dieser landschaftsprägenden Kulturbäume. Denn die Zwetschke wurde in der Volksheilkunde als Schutzbaum, Räuchermittel, Glücksbringer oder als Heilmittel verwendet. Zwetschkiges für Gaumen und Geist runden schließlich den Besuch im Zwetschkenreich® ab.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 20,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 18,00 Euro
Schulklasse p.P. 5,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. EUR 7,- Materialkosten.

Für alle Inhaber:innen einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um EUR 2 pro Person.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Öffentlich erreichbar:
von Schörfling kommend:
OÖVV Buslinie 562
Haltestelle: Steinbach Nord - Schiffsstation Steinbach

von Bad Ischl/Unterach kommend:
Buslinie 548
Haltestelle: Steinbach Nord - Schiffsstation Steinbach

  • Festes Schuhwerk
  • Sonnenschutz
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Naturparkbüro
Steinbach 5
4853 Steinbach am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Erwachsene und Kinder wandern durch einen Wald
  • geführte Wanderung
UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben 2
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eineseuropaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Dummy: Titelbild folgt
  • geführte Wanderung
Ein Fest der Vielfalt
Spielerisch und fachlich fundiert erfahren wir Neues über die Biodiversität und feiern so das Fest der Vielfalt! Wir nehmen die Biodiversität unter der Lupe und entdecken dabei die Vielfalt der Tiere und Pflanzen im Cumberland Wildpark und lernen die unterschiedlichen Lebensräume und Ökosysteme, in denen die Arten leben, besser kennen. Bei diesem NATURSCHAUSPIEL begegnen wir gemeinsam fachlich fundiert und teils spielerisch aufbereitet einigen besonderen Tierarten des Wildparks. Dieses Programm im Cumberland Wildpark in Grünau bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die Artenschutz-Aufgaben eines modernen Tierparks. 
Mädchen schmücken Baumstamm mit Waldgesicht
  • An deiner Schule
Zauberwald zu allen 4 Jahreszeiten
Den "Lieblingsplatz" im Wald entdecken. Wir ermöglichen den Schüler:innen ein unvergessliches Naturerlebnis in ihrem Schulumfeld. Sie entdecken die Vielfalt, Schönheit und Eigenart des Waldes als Spielraum für sich und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dabei wird auf spielerische Art das Zusammenwirken der Waldbewohner erforscht. Mit Begeisterung bauen und gestalten wir gemeinsam Baumgesichter, Waldhütten, Kugelbahnen und Waldsofas, auf denen anschließend ein Waldpicknick genossen wird.