Guide zeigt Kindern Wassertierchen in der Becherlupe
  • Forscherstation am Bach mit Becherlupe, Kübel und Kartenmaterial
  • Stöbere nach außerirdisch aussehenden Amphibien und Insektenlarven
  • Bestimmte Wasserqualität und -temperatur im Lebensraum der Tiere
Eine Begegnung mit Bachflohkrebs, Strudelwurm und anderen Wassermonstern. Du begibst dich auf eine unvergessliche Entdeckungsreise zum Lebensraum Bach. An den Ufern der rauschenden Fließgewässer im Naturpark Attersee-Traunsee erforschen und bestimmen wir Amphibien und Insektenlarven. Danach geben wir die Tierchen behutsam in ihren Lebensraum zurück. Dich wird verblüffen, wie anpassungsfähig die Lebewesen sind und welche Tricks sie für ihre Fortbewegung, Atmung und Nahrungsaufnahme nützen.

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
Preis Fixtermine
Erwachsene 12,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Preis Individualtermin
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Naturparkschule p.P. 4,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Schüler:innen von Naturpark-Schulen: 4 Euro pro Person.

Bei Touren mit Schulen: 6.00 Euro pro Kind, Begleitpersonen frei.

Für alle Inhaber einer OÖN-Card, Familienkarte, 4youCard, ÖAMTC-Vorteilscard und für Naturpark-Vereinsmitglieder verringert sich der Preis um EUR 2 pro Person.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard

Die Tour entfällt bei Dauerregen und Sturm.

Dauer: ca. 3 Stunden.

Öffentlich erreichbar:
Treffpunkt Steinbach:
OÖVV Buslinien 548, 562
Haltestelle Steinbach/Attersee Schiffstation (B152)

Treffpunkt Weyregg:
OÖVV Buslinie 562
Haltestelle Weyregg/Attersee Feuerwehr (ca. 10 Gehminuten zum Treffpunkt)

  • Festes Schuhwerk
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Outdoor-Schuhwerk / Gummistiefel, dem Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche, eventuell Fotoapparat.

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/5
Parkplatz bei der Kirche
Neukirchen 1
4814 Neukirchen bei Altmünster
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/5
Parkplatz ehem. Landwirtschaftliche Fachschule Weyregg
Wachtbergstraße 28
4852 Weyregg am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/5
Poinerhaus
Sickingerstraße 94
4861 Schörfling am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/5
Haslach
Haslach 1
4853 Steinbach am Attersee
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 5/5
Unterer Hongarparkplatz (Forstgraben)
Halbmoos 6
4861 Aurach am Hongar
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
Der "Naturpark Attersee-Traunsee" umfasst die Höhenrücken zwischen Attersee im Westen, Traunsee im Osten sowie Hongar im Norden und Höllengebirge im Süden. Der Wald ist zentrales Landschaftselement. Streuobst- und Lärchenwiesen sowie Almwiesen und -weiden bilden schützenswerte "Inselflächen" in teilweise enger Verzahnung mit dem Waldgebiet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Ein Mörser und zahlreiche Kräuter auf einem Holztisch
  • geführte Wanderung
  • Kulinarik
  • Veranstaltung
Durchs Kräuterjahr im Obst-Hügel-Land
Köstlichkeiten aus der Streuobstwiese. Bei unseren saisonalen Kräutertouren erkunden wir die reizvolle Streuobst-Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land und entdecken ihre vielfältigen Pflanzenschätze. Die Variante „Kräuterbrunch im Obstgarten“ widmet sich speziell essbaren Wildkräutern und deren Verarbeitung in der Küche. Welche Kräfte und Verwendungsmöglichkeiten uns heimische Kräuter in der Küche, aber auch in Kosmetik und Heilkunde bieten, erfahren wir bei der Variante “Wildkräuter – Kraft der heimischen Natur”.
Zwei Gämse im Schnee
  • geführte Wanderung
Faszination Gamsbrunft
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Frau blickt auf Schautafel, im Hintergrund sieht man Berge und Kühe
  • geführte Wanderung
Am Natur-Spuren-Weg
Urige Wälder mit mächtigen Tannen und alten Eiben begleiten uns am Nationalpark Erlebnisweg "Natur-Spuren" bei Windischgarsten. Unser Tipp: Nach Regenwetter tummeln sich am Waldboden zahlreiche Feuersalamander. Beim "Rad der Zeit" werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erfahren, wie die imposante Bergwelt entstanden ist. Am Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel angelangt, genießen wir bei guter Fernsicht einen herrlichen Rundblick auf über 21 Zweitausender Gipfel.