Böhmerwald
Der Böhmerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Das Europaschutzgebiet dient dem Schutz wertvoller Lebensräume wie Moorwälder und Hochmoore und seltener Tier- und Pflanzenarten.

Naturschauspiele

Töpfe und Kräuter als Basis fürs Färben
  • geführte Wanderung
Bunte Vielfalt - Farbentraum der Natur
Gemeinsam pflücken wir in unserem neu angelegten Färbergarten und in der Umgebung der Böhmerwaldschule Blumen und Kräuter und erstellen Pflanzenportraits. Im Anschluss werden wir Farbe und Farbpigmente herstellen und damit Papier oder Stoffe kreativen gestalten. Auch die Kraft der Sonne können wir für Pflanzenabdrücke nutzen. Mit Hilfe des Feuers werden wir aus Strauchschnitt Bleistifte und Pinsel selber machen.
Drei Mädchen betrachten durch eine Lupe ein Glas mit Wasserpflanzen
  • An deiner Schule
  • Veranstaltung
Die Superkräfte der Bäume
Was der Wald zum Klimaschutz beiträgt und was Bäume alles können. Bäume sind richtige Superstars! Diese grandiosen Fähigkeiten erforschen wir gemeinsam. Zu Beginn erarbeiten wir die Grundlagen der Photosynthese und des CO2- und O2-Kreislaufs. Danach führen die jungen Forschergeister in kleinen Teams selbst Experimente durch und erfahren, wie uns Bäume beim Klimaschutz helfen. Zum Abschluss präsentieren die einzelnen Gruppen die Ergebnisse ihrer Forschungen.
Kindergruppe beim Basteln
  • geführte Wanderung
Die Waldgeister-Werkstatt
Den Zauber des Böhmerwaldes in Figuren darstellen  Vom schönen Ort Sonnenwald aus wandern wir nahe der tschechischen Grenze durch den märchenhaften Böhmerwald. Dabei entdecken wir unterschiedliche Bäume samt ihren Eigenschaften, sammeln Rinde und Totholz. Sogar den einen oder anderen Ast eines Baumes sägen wir ab. Denn wir fertigen mit  Schnitzmessern und anderen Werkzeugen Zauberstäbe sowie Zwerge, Feen, Kobolde und andere Geister des Waldes, die wir mit Fantasie zum Leben erwecken.
Paar mit Schneeschuhen läuft über Abhang
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
Feuer und Eis
Mit den Schneeschuhen durch den Böhmerwald. Im Winter kann der Wald Herausforderung und Auszeit sein. Wir genießen die Stille und die Ruhe des schlafenden Waldes und entdecken die Spuren jener, die in dieser scheinbar lautlosen Zeit doch unterwegs sind und zum Teil ums Überleben kämpfen. Auch das Gehen mit den Schneeschuhen durch den verschneiten Wald bringt so manche Herausforderung mit sich. Zum Ausklang entzünden wir ein Feuer im Schnee  und genießen die wohlige Wärme bei einer Tasse Tee.
Gruppe von Kindern mit Kescher entlang Bach im Wald
  • An deiner Schule
  • geführte Wanderung
Forschen & Werkeln
Naturerleben im Böhmerwald in vielen Facetten. Durch das Erleben des Waldes in den vier Jahreszeiten werden die Kreisläufe der Natur spürbar. Der Wald, die Wiese, die Forst- und Landwirtschaft sind zentrale Themen im Biologieunterricht. Durch das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien setzen wir uns mit dem Böhmerwald auseinander. Dabei sind unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dieses Programm führt zu einem besseren Verständnis der Natur und stärkt die Klassengemeinschaft.
Guide mit Gruppe umrahmt von Bäumen und Sträuchern
  • geführte Wanderung
Im Reich der Wiesenkönigin
Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden. Mit der Klaffegger Kräuterkrämerin erforschen wir die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten durch den Einfluss des Menschen verändert hat.
Zwei Mädchen mit frisch gebackenem Schwarzbrot
  • Veranstaltung
Kreislaufwirtschaft im Bio Garten Eden
Vom Boden zum Bio-Lebensmittel im Böhmerwald. Wie entstehen wertvolle Lebensmittel? Was hat das mit Naturschutz zu tun? Wir beschäftigen uns mit Zusammenhängen und Abhängigkeiten, nehmen Bodenproben, bestimmen die Wasserqualität, stellen Nahrungsmittel selber her und verkosten Brot, Buttermilch und Butter. Wir erforschen einen Bienenstock von innen und die wichtigen Aufgaben der Insekten in unserem Ökosystem. Die Tour besteht aus vier Modulen: Getreide, Milch, Wasser & Wald und Bienen.
Guide stellt Pechsalbe her.
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
So ein Glück mit dem Pech
Salbe rühren am Lagerfeuer mit der Apotheke des Baumes. Schon seit Urgroßmutters Zeiten wird in der Böhmerwaldregion das Pech wirksam angewendet. Pech ist ein wahres Naturwunder, das auch „Apotheke der Bäume" genannt wird. Es ist der Schutzstoff des Baumes, der sogar bei Mensch und Tier seine heilende Wirkung entfaltet: Die Pechsalbe ist ein wunderbares Hausmittel für viele „Wehwehchen". Früher war das Pech ein Grundstoff für mancherlei wichtige Hilfsmittel in Haus und Hof.
Hand mit gefundenen Glasstücken
  • geführte Wanderung
Spurensuche im Böhmerwald
Lass dich entführen in das ehemalige Niemandsland und lese die Geschichte in der Landschaft. Die Region zwischen Tschechien und Österreich hat eine turbulente Vergangenheit. Heute haben wir eine offene Grenze, doch die Geschichte hat bis in das 18. Jahrhundert zurück ihre Spuren hinterlassen. Wir starten in Sonnenwald, einem einstigen "Industrieort", der heute verschlafen inmitten des Natura 2000 Europaschutzgebietes Böhmerwald und Sumava liegt und wandern weiter in das ehemalige Niemandsland.
Panorama herbstliche Landschaft mit Wald und Wiese
  • geführte Wanderung
  • Schneeschuhtour
Tot oder lebendig
Den Plafond des Mühlviertels erwandern. Wir wandern an der Grenze zwischen dem Nationalpark Sumava und den Natura 2000 Europaschutzgebieten in Österreich und Tschechien. Dabei stoßen wir auf uralte Baumriesen, Granitfindlinge, Blockburgen, Totholz und Kadaververjüngung. So sammeln wir Grenzerfahrungen über das Werden und Vergehen des Waldes sowie über Naturschutz, Borkenkäfer und das Wirtschaften mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz.
Kinder mit bunten Masken im Wald
  • geführte Wanderung
Waldtheater
Vorhang auf für ein einzigartiges Schauspiel im Böhmerwald. Wir erleben den Wald aus einer neuen Perspektive. Mit Rollenspiel und Maskerade werden wir zu Schauspielern in der Natur und verwandeln uns in die Figur des Baumes. Dabei spüren wir den Wind in unseren Ästen, fühlen das Krabbeln der Käfer auf unserer Rinde und lassen unsere Wurzeln den Boden durchwachsen. So wird der Böhmerwald zur Bühne für die Premiere eines aufregenden Naturschauspieles!

Zahlen & Fakten

Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler (FFH-Gebiet, AT3121000), eu09

Bezirk Rohrbach, Gemeinden Rohrbach-Berg, Haslach an der Mühl, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lichtenau/Mühlkreis, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, St. Oswald bei Haslach, Sarleinsbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg, Aigen-Schlägl – Kartenansicht

9.351 Hektar

Details zum Böhmerwald

Das Europaschutzgebiet Böhmerwald umfasst auch die Naturschutzgebiete

  • „Orchideenwiese in Freundorf“, die „Stadlau“ in Klaffer sowie
  • die „Torfau“ in Ulrichsberg (alle drei sind durch eigene Verordnungen geregelt, siehe Links unter „Verordnung“ und „Websites“).

Das Europaschutzgebiet „Böhmerwald und Mühltäler“ liegt im nördlichsten Teil von Oberösterreich im Bezirk Rohrbach. Das Gebiet setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: Die größte Teilfläche ist der „Hohe Böhmerwald“ – er hat Anteil am größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas (mit Bayrischer Wald/D und Sumava/Tschechien).
Die Längserstreckung beträgt ca. 20 km, die Breite durchschnittlich 5 km. Neben diesen walddominierten Teilen umfasst das Schutzgebiet auch zwei Flussabschnitte – einen Abschnitt der Großen Mühl und einen der Kleinen Mühl.
Der Abschnitt der Großen Mühl reicht von der bayrischen Grenze im Nordwesten (Michlegg) bis zur Gemeinde Haslach. Das Schutzgebiet umfasst nicht nur das Gewässer selbst und seine Ufervegetation, sondern – in stark schwankendem Ausmaß – auch angrenzende Wiesen- und Kulturlandschaftsbereiche sowie Seitengewässer.
Räumlich deutlich schmäler gefasst ist der Abschnitt der Kleinen Mühl, der südlich des Zwischenmühlrückens zwischen Julbach und Auerbach liegt und fast überall nur zwischen 50 und 120 m breit ist. (Naturschutzdatenbank Land OÖ, gekürzt)[1]

[1] https://e-gov.ooe.gv.at/ndbinternet/NDBInternetGenisysDetail.jsp?mod=Gen&genisysInventarNr=eu09

Weitere Infos

Verschiedene Waldgesellschaften (z. B. Auenwälder und Buchenwaldgesellschaften, auch montane Fichtenwälder); Moore, Magerwiesen, Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen

Als Schutzgüter bei den Tierarten sind in der FFH-Richtlinie gelistet: Flussperlmuschel, Grüne Keiljungfer, Bachneunauge, Koppe, Mopsfledermaus, Biber, Fischotter, Luchs, Hochmoorlaufkäfer

Luchse im Böhmerwald: Wichtigstes Luchs-Gebiet im nördlichen Oberösterreich mit regelmäßiger Reproduktion und grenzübergreifendem Austausch mit den Nationalparks Bayrischer Wald und Sumava.

Als Schutzgut bei den Pflanzen ist in der FFH-Richtlinie der Böhmische Enzian gelistet.

Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen

Ziel/Schutzzweck des Europaschutzgebiets ist die Erhaltung oder ggf. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der dortigen schützenswerten Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (Listung siehe oben).

Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Es gibt einen konkreten Landschaftspflegeplan, dessen Ziel es ist, einen günstigen Erhaltungszustand der vorkommenden Lebensraumtypen und der Tier- und Pflanzenarten zu gewährleisten.

Dazu gehören unter anderem für besondere Wiesentypen extensive Bewirtschaftung (ein- oder zweimalige Mahd im Spätsommer/Herbst, Entfernung des Mähgutes, keine Düngung) und für die geschützten Waldtypen der Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen, das Belassen von liegendem und stehendem Totholz und Altholzinseln, Schutz der Naturverjüngung bzw. Aufforstung unter Förderung gesellschaftstypischer Gehölze.

Für Fischerei und Jagd gibt es diverse Auflagen (viele Details, siehe Verordnung), ebenso für Rad- und Wanderwege, Reitwege, Langlaufloipen und Rodelbahnen.

Befestigte Forststraße im Böhmerwald

Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ...

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000629&ShowPrintPreview=Truehttps://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=10000449&ShowPrintPreview=Truehttps://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000277&ShowPrintPreview=Truehttps://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000399&ShowPrintPreview=True

Amt

Roman Frech
Telefon: 0732 7720 11876
E-Mail: roman.frech@ooe.gv.at

Stefan Guttmann
Telefon: 0732-7720-11895
E-Mail: stefan.guttmann@ooe.gv.at

Gebietsbetreuer

Rupert Fartacek
Telefon: 07289 88 51-694 64
E-Mail: rupert.fartacek@ooe.gv.at

Gerald Zauner
Telefon: 07717 7176-11
E-Mail: ezell@ezb-fluss.at

Grims,F. 1979 Volkstümliche Pflanzen – und Tiernamen aus dem nordwestlichen OÖ. -Linzer biol. Beiträge, Heft 11/1:33-65, Linz. Link
Kraml, A.P. & N. Lindbichler 1997 Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8. – 14. Juli 1996. -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, 5:, 235-304, Linz. Link
Procházka, F. & K. Kubát 1999 Zwei Neufunde für Österreich aus der Familie der Lycopodiaceae. -Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Band 6:, 321-323, Linz. Link
Kutzenberger, H. 1997 Ein Landschafts-Leitbild für die Dreiländerregion Böhmerwald. -Informativ, Heft 08:S.13, Linz. Link
Engleder, T. & K. Zimmerhackl 2000 Skandinavien beginnt im Böhmerwald – Elche! -Informativ, Heft 20:, 11-13, Linz. Link
Brands, M. 2006 Naturschutzgebiet „Torfau“. -Informativ, Heft 41:, 10-11, Linz. Link
Strauch, M. 2007 Der Böhmerwald – der hohe Norden Österreichs. -Informativ, Heft 45:, 10-11, Linz. Link
Krenova, Z. & M. Svoboda 2007 Der Urwald am Dreiländereck- Geschichte, Gegenwart, Zukunft? -Informativ, Heft 46:, 4-7, Linz. Link
Schlosser,L. 2012 Zikaden im Böhmerwald. -Informativ, Heft 66:S 18, Linz. Link
Haug, M. 1987 Der Böhmische Enzian – Erhaltungskultur als Rettung vor dem Aussterben? -ÖKO.L, 9/2:, 22-25, Linz. Link
Scheuchenpflug, A. 1988 Die Bayrische Au bei Aigen – ein „entomologisches Abenteuer“. -ÖKO.L, 10/3-4:, 33-37, Linz. Link
Bühler, P. 1990 Notizen zum Brutverhalten der Wasseramsel an der Großen Mühl. -ÖKO.L, 12/3:, 21-23, Linz. Link
Scheuchenpflug, A. 1991 Aberrationen des Braunfleckigen Perlmutterfalters (Clossiana selene Schiff.) im Böhmerwald. -ÖKO.L, 13/4:, 24-28, Linz. Link
Engleder, T. 2004 Zur Situation der Luchspopulation in der 3-Länder-Region Österreich/Tschechien/Bayern. -ÖKO.L, Heft 3:, 23-27, Linz. Link
Krieger, H. 1993 Zweite gemeinsame oberösterreichisch-südböhmische vogelkundliche Exkursion im Böhmerwald, Südböhmen. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 1:, 3-6, Linz. Link
Nadler, K. 1995 Forschungsprojekt:Verbreitung und Habitate des Sperlingkauzes (Glaucidium passerinum) in der böhmischen Masse Österreichs, Zwischenbereicht für Oberösterreich. -Vogelkundliche Nachrichten Oö u. Naturschutz aktuell, Band 3:, 13-21, Linz. Link
Fuchs,K., Hacker,W., Pinterits, Splechtna,B, & M. Strauch 2003 Raumeinheit Böhmerwald. -NaLa – Natur und Landschaft, Leitbilder für Oberösterreich, Bd.9:, 71S, Linz. Link
Dunzendorfer, W. 1992 Zwischen Böhmerwald und Donau – Naturschutz und Vegetationsökologie des Oberen Mühlviertels. -92S, Rohrbach. Link
Oberwalder, J. 2008 Erhebung von Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Großer Moosjunger (Leucorrhinia pectoralis) im Europaschutzgebiet „Böhmerwald und Mühltäler“. -11S, Linz. Link
Engleder, T. 2008 Kurzbericht: Kartierung der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär/Spanische Flagge) im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler. -Haslach. Link
Dunzendorfer,W. 1974 Pflanzensoziologie der Wälder und Moore des oberösterreichischen Böhmerwaldes. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd. 3:110S, Linz. Link
Frank, A. 2007 Akt. Veg., pot. natürliche Waldgesellschaften u. Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen. Ergebnisse und Empf. im Rahmen der Erfassung von FFH-Lebensraumtypen und Ableitung von Erhaltungsmaßnahmen für die Bereiche „Plöckenstein“ und „Hochficht“. -i. A. der Oö. Landesregierung, 37S, Wien. Link
Reiter, G. & S. Pysarczuk 2008 Natura 2000-Gebiet Böhmerwald und Mühltäler, Zusatzerhebungen Fledermäuse. -26S, Alkoven. Link
Woldrich, J. 1858 Über die Fische und ihr Leben in den Waldbächen des Centralstockes des Böhmerwaldes. -Lotos, 1-33, Prag. Link
Deschka,C., Engleder,T. & K. Zimmerhackl 2000 Auf sanften Pfoten durch den Böhmerwald – Der Luchs. -Informativ, Heft 19:16-18, Linz. Link
Janda J. 1989 Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes. -Stapfia, 20:101-118, Linz. Link
Ott C., Oberwalder J. & B.Thurner 2010 Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Band I Managementplan. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 476S., Linz. Link
Guttmann S. & G. Neubacher 2009 Vertragsnaturschutz im Böhmerwald – die beste Möglichkeit zur Umsetzung von NATURA 2000. -Informativ, Heft 54:16-22, Linz. Link
Schlosser L. 2012 Zoozönotik und Ökologie der Zikadenfauna in Mooren des Böhmerwaldes. -Masterarbeit Univ. Graz, 172, Graz. Link
Guttmann,S., Hartl,J., Hacker,W., Oberwalder,J. & C. Ott 2010 Weißbuch Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. -84, Linz. Link
Hauer C. 2012 Umsetzung der leitbildbezogenen Strukturierung der Gr. Mühl als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel. -Studie i.A.d. Fischereireviers Rohrbach, 21, Aigen. Link
Strauß-Wachsenegger, G. 2012 Natura 2000 – Standarddatenbogen AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler. -Unpubl. Gutachten, 7, Linz. Link
Zipp T. 2012 Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2012. -Bayern. Link
Zipp T. 2011 Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2011. -Augsburg. Link
Zipp T. 2010 Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation von Gentianella bohemica im Bayerischen Wald 2009/2010. -Augsburg. Link
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio 2014 Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN – ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien. Link
Dunzendorfer W. & M. Hohla 2014 Pflanzensoziologische Untersuchungen zu Sukzessionsstadien auf den Kahlflächen im Vertragsnaturschutz-Areal Hufberg/Plöckenstein anhand von 3 ausgewählten Monitoringflächen. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 14S., Linz. Link
Ott C. & D. Bock 2014 Überprüfung der Managementmaßnahmen für Grünland und Moore des Prämonstratenser Chorherrenstifts Schlägl. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 13S., Krems. Link
Friess,T, Schlosser L. & W.E.Holzinger 2013 Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Mooren des Böhmerwaldes (Österreich). -14, Linz. Link
Hacker,W. et. al. 2011 Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Band II Biotopkartierung. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 98S, Kirchdorf an der Krems. Link