DIE WILDEN STADTBIENEN
BEFRUCHTENDE NATURLANDSCHAFTEN IN LINZ
Honigbiene, Pelzbiene, Furchenbiene, Steinhummel und Gartenhummel sind nur einige Vertreter der ca. 700 Arten von Bienen in Österreich.
Auch wenn Imker vordergründig auf den Erhalt ihrer Wirtschaftsvölker bedacht sind, sichern sie durch diverse Maßnahmen, wie dem Anlegen von Streuobstwiesen, Wildblumenlandschaften und Nistmöglichkeiten, auch den Wildbienen das Überleben. Insbesondere in einer Stadt wie Linz - denn Natur macht vor Städten nicht halt.
Linz ist grün – trotz seiner industriellen Prägung. Bei einem Spaziergang nehmen wir unsere Umgebung wahr.
Tatsächlich hat Linz im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Anzahl an Grünflächen: Parkanlagen, großzügige Innenhöfe, Botanischer Garten, Biologiezentrum.
Gibt es naturnahe Lebensräume auch in urbanen Systemen? Wir suchen und finden Nischen und kleine Inseln des Glücks für Insekten, Igel und andere Wildtieren in der Stadt.
An manchen Standorten wurden diese neu geschaffen, an anderen alte Lebensräume reaktiviert.
Im Focus dieser Tour stehen natürlich die bestäubenden Insekten, vorrangig Wildbienen.
Durch Beobachtung und Beurteilung der direkten Umgebung wird bewusst, wie Biodiversität gefördert oder zerstört werden kann.
Am Ende der Tour wird den Teilnehmern durch den direkten Kontakt mit Bienen (am Bienenstand) die Bedeutung dieser und anderer ökologischer Funktionen noch bewusster, da sie eine direkte Mensch-Tier-Erfahrung machen.
Durch das Angreifen begreifbar machen ist Ziel dieser Touren, daher ist aktive Mitarbeit der Teilnehmer ausdrücklich erwünscht.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | |
---|---|---|---|---|
Sa. 08.05.21 25 PLÄTZE FREI |
09:30-12:00 | Bernhard Rihl | Linz, Hagenstraße 57 | Anmelden |
Sa. 12.06.21 25 PLÄTZE FREI |
09:30-12:00 | Lisa Schmidt | Linz, Friedhofstraße 1 | Anmelden |
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
5.00 Euro (p.P.)
4.00 Euro (p.P.)
4.00 Euro (p.P.)
Festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, Verpflegung (Getränk).
Schutzbekleidung vor Ort erhältlich.
Termine / Treffpunkte können flexibel mit den jeweiligen NaturvermittlerInnen fixiert werden.
Gruppengröße: mindestens 7 bis maximal 25 TeilnehmerInnen.
Web: www.landesmuseum.at/de/standorte/biologiezentrum-linz.html
Botanischer Garten der Stadt Linz (4020 Linz, Roseggerstraße 20)
Web: www.linz.at/umwelt/4175.asp
Mariendom (4020 Linz, Herrenstraße 26)
Web: www.dioezese-linz.at/mariendom
Pöstlingberg
Web: www.linz.at/tourismus/759.asp
Tiergarten Linz (4040 Linz, Windflachweg 1)
Web: www.zoo-linz.at
Schlossmuseum: Dauerausstellung Natur (4020 Linz, Schlossberg 1)
Web: www.landesmuseum.at
Web: www.krokodil.at
Zaffran, exzellente indische Küche (4020 Linz, Domgasse 6)
Web: www.zaffran-linz.smarto.net
Pauls: küche.bar.greisslerei
Web: http://www.pauls-linz.at
Cafe Meier (4020 Linz, Pfarrplatz 7)
Web: www.cafe-meier.at
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Die wilden Stadtbienen | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DEINE NATURVERMITTLER/INNEN
ANMELDUNG ZU
"DIE WILDEN STADTBIENEN"