BIBER BELAUSCHEN
DEN URFAHRANER BIBERN AUF DER SPUR
Seit 15 Millionen Jahren leben hierzulande Biber – nach 150-jähriger Abwesenheit finden sich die anpassungsfähigen und höchst sozialen Nagetiere aber auch im urbanen Raum zurecht und besiedeln seit 1998 wieder Linzer Stadtgebiet. Wir begeben uns auf Spurensuche in zwei höchst unterschiedlichen Biberrevieren in Urfahr, erleben ihren Einfluss auf Biodiversität & Wasserhaushalt oder lauschen den Lautäußerungen dieser uns Menschen gar nicht so unähnlichen Schlüsselspezies.
In unserer unmittelbaren Umgebung finden sich oft außergewöhnliche, schützenswerte Ökosysteme. Gerade diesen oft übersehenen Nischen inmitten unserer Siedlungen widmen wir uns beim gemeinsamen Walk & Talk. Unweit des Linzer Stadtzentrums finden sich Orte, die die Allgegenwärtigkeit von Klima- und Biodiversitätskrise in kleinem Maßstab greifbar machen. Wir beobachten, wie Biber, Hermeline, Feldhasen oder Eisvögel durch den Stadtraum navigieren und trotz allgegenwärtiger menschlicher Einflüsse Zwischenräume besiedeln, sich gar Lebensraum schaffen. Nach Ausführungen zur Anatomie, Lebensweise und Geschichte von Bibern besuchen wir zwei höchst unterschiedliche Biberreviere an der Donau sowie am Urfahraner Sammelgerinne. Wir begeben uns auf gemeinsame Spurensuche, folgen Biberpfaden und erschnüffeln vielleicht Reviergrenzen – ebenso gehen wir auf das von uns nun seit 4 Jahren erforschte Familienleben der Linzer Innenstadtbiber ein, vergleichen Biberdämme in verschiedenen Jahreszeiten und hören Aufnahmen von Biberbabys der letzten Jahre.
DIE TERMINE
DATUM | DAUER | VERMITTLER/IN | TREFFPUNKT | ANMELDUNG |
---|---|---|---|---|
Individuelle Termine für Gruppen nach Vereinbarung. |
DETAILS & INFOS
5.00 Euro (p.P.)
10% in der Region des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region für die Gästekarte
20% in der Region des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel für die Pyhrn-Priel Card
Wir empfehlen Outdoor-Bekleidung und festes Schuhwerk. Zum Anhören der Hörproben bring bitte dein Smartphone und Kopfhörer mit!
Gerne stellen wir dir auch Kopfhörer inkl. Audioplayer zur Verfügung, bitte teile uns das bei der Anmeldung mit.
Wir legen gemeinsam in etwa 4 km auf Schotterwegen und ausgetretenen Pfaden zurück. Der Weg ist nur mit geländegängigen Kinderwägen befahrbar.
Bei Starkregen und Sturm findet die Tour nicht statt.
TREFFPUNKT
DOWNLOADS
Biber belauschen | Die Tour als PDF im Überblick | 1,72 MB |
![]() |
KONTAKT & ANMELDUNG
DER SCHAUPLATZ

Linz
Mit den vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes wurde die Stadt Linz im Jahr 2006 von einer unabhängigen Jury mit dem Titel "Naturfreundlichste Gemeinde Österreichs" ausgezeichnet. In der modernen Industrie- und Kulturstadt...