Abenteuer im Schlosspark. Waldreich. Der Wald und Wir!
10. September 2025, 14:30
Die Beziehung zwischen Menschen und dem Wald ist vielschichtig und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Wälder sind nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch Orte der Inspiration, Erholung und Spiritualität für uns Menschen. Wir nutzen täglich Materialien wie Holz, Rinde und Harze, wodurch der Wald für unsere Gesellschaft unersetzlich geworden ist. In der modernen Welt hat sich unser Verhältnis zum Wald gewandelt: Neben den praktischen Ressourcen rückt zunehmend die Bedeutung des Waldes für unser Wohlbefinden in den Fokus. Ein Aufenthalt im Wald hilft, Stress abzubauen, die mentale Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Zudem inspiriert der Wald immer wieder Kunst und Kreativität. Die Familienausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen und wird von diesem Kulturvermittlungsprogramm begleitet.
Auf den Spuren von Marlen Haushofer
13. September 2025, 13:00
Die kleine Meta, das gelbe Haus am Bach, die Bergwiese - "der schönste Ort auf der Welt". Erni Kirchweger führt in die Welt der Schriftstellerin Marlen Haushofer. Wir wandern entlang ihres ehemaligen Schulweges von der Kirche Frauenstein bis zu Marlens Geburtshaus im Effertsbach, in dem heute Erni mit ihrer Familie lebt. Anhand von Textpassagen aus ihren Büchern fühlen wir nach, wie Marlen aus ihrer Kindheit in der Freiheit der Natur für ihr Leben Kraft geschöpft hat.
Im Waldkammergut®
13. September 2025, 13:00
Mit Förster Poidl Putz auf verschiedenen Pfaden im Aurachtal unterwegs sein. Wir lernen die Funktionen des Waldes, die Pflege, den Schutz und die vielfältige Nutzung der Bäume kennen. Er teilt mit uns sein Wissen über Jagd und Wild, Tier- und Vogelwelt, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Wie wurden unsere Wälder in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt? Wie könnte der „Wald der Zukunft“ aussehen? Durch Themenschwerpunkte bei den unterschiedlichen Terminen bietet diese Tour besonders viel Abwechslung.
Irrlichter und Moorgeister
13. September 2025, 16:30
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Auf ins Wald-Paradies!
18. September 2025, 14:00
Aufatmen im Almtal für Mensch & Natur. Wir machen uns auf, um die herrliche Waldlandschaft auf verschiedenen Routen am Fuße der Berge, am Ufer des Almsees oder auf Bergeshöhen zu entdecken. Dort erforschen wir typische Baumarten wie Erle, Esche, Fichte und Latsche und tauchen in die grüne Kraft der Natur ein. Wir erleben, welche Wirkung der Wald auf uns, unser Wasser und unser Klima hat und welche Pflanzen und Tiere in diesem Lebensraum paradiesische Zustände vorfinden.
Irrlichter und Moorgeister
20. September 2025, 16:15
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Abenteuer im Schlosspark. Waldreich. Der Wald und Wir!
24. September 2025, 14:30
Die Beziehung zwischen Menschen und dem Wald ist vielschichtig und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Wälder sind nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch Orte der Inspiration, Erholung und Spiritualität für uns Menschen. Wir nutzen täglich Materialien wie Holz, Rinde und Harze, wodurch der Wald für unsere Gesellschaft unersetzlich geworden ist. In der modernen Welt hat sich unser Verhältnis zum Wald gewandelt: Neben den praktischen Ressourcen rückt zunehmend die Bedeutung des Waldes für unser Wohlbefinden in den Fokus. Ein Aufenthalt im Wald hilft, Stress abzubauen, die mentale Gesundheit zu fördern und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Zudem inspiriert der Wald immer wieder Kunst und Kreativität. Die Familienausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen und wird von diesem Kulturvermittlungsprogramm begleitet.
Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer
25. September 2025, 19:00
Auf abenteuerlichen Pfaden durchs sternenweite Waldkammergut. Auf leisen Sohlen nähern wir uns einer unbekannten Welt. Wir spüren, hören und riechen noch bei Helligkeit, was uns die Vielfalt der Natur bietet. Mit einer Geschichte über die Jäger der Nacht stimmen wir uns und unsere Sinne langsam auf die Dunkelheit in dieser neuen Umgebung ein. Jetzt können wir endlich die Wunder erkennen: riesige Nachtfalter am Licht-Tipi, griechische Götter am Sternenhimmel und geisterhafte Laute in den Bäumen.
Irrlichter und Moorgeister
27. September 2025, 16:00
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Irrlichter und Moorgeister
04. Oktober 2025, 15:45
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer
10. Oktober 2025, 17:00
Auf abenteuerlichen Pfaden durchs sternenweite Waldkammergut. Auf leisen Sohlen nähern wir uns einer unbekannten Welt. Wir spüren, hören und riechen noch bei Helligkeit, was uns die Vielfalt der Natur bietet. Mit einer Geschichte über die Jäger der Nacht stimmen wir uns und unsere Sinne langsam auf die Dunkelheit in dieser neuen Umgebung ein. Jetzt können wir endlich die Wunder erkennen: riesige Nachtfalter am Licht-Tipi, griechische Götter am Sternenhimmel und geisterhafte Laute in den Bäumen.
Auf den Spuren von Marlen Haushofer
11. Oktober 2025, 13:00
Die kleine Meta, das gelbe Haus am Bach, die Bergwiese - "der schönste Ort auf der Welt". Erni Kirchweger führt in die Welt der Schriftstellerin Marlen Haushofer. Wir wandern entlang ihres ehemaligen Schulweges von der Kirche Frauenstein bis zu Marlens Geburtshaus im Effertsbach, in dem heute Erni mit ihrer Familie lebt. Anhand von Textpassagen aus ihren Büchern fühlen wir nach, wie Marlen aus ihrer Kindheit in der Freiheit der Natur für ihr Leben Kraft geschöpft hat.
Irrlichter und Moorgeister
11. Oktober 2025, 15:45
Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor. Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor. In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Faszination Gamsbrunft
08. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Faszination Gamsbrunft
15. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Vogelwelt Attersee
15. November 2025, 09:00
Der Attersee sowie seine anliegenden Wiesen- und Waldflächen im Hinterland des Naturpark Attersee-Traunsee bieten attraktive Lebensräume für Vögel. Sie dienen einer Vielzahl an Vogelarten sowohl als Überwinterungsgebiet als auch Rastplatz, Jagd- oder Brutgebiet. Bei dieser ornithologischen Exkursion begeben wir uns auf die Suche nach spannenden Wasser-, Wiesen- und Waldvögeln am Ostufer des Attersees. Mit etwas Glück bekommen wir einige Besonderheiten wie Ohrentaucher, Prachttaucher, Grauspecht oder Neuntöter zu sehen oder zu hören.
Faszination Gamsbrunft
22. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.