Stöbere in den vorhandenen Terminen und buche gleich eine Tour
Wald mit herbstlichen Blättern
  • geführte Wanderung
  • 14 freie Plätze
Das verlassene Tal - vom Bergbaugebiet zum Weltnaturerbe
30. September 2025, 09:00
Kommen Sie mit zu einer spannenden Zeitreise. Nach einem Besuch im Knappenhaus Unterlaussa begeben wir uns zu den originalen Schauplätzen der ehemaligen Bergbausiedlung in Weißwasser, tief drinnen im Hintergebirge. Unsere Wanderung führt dann weiter zu den Weltnaturerbeflächen. In den alten Buchenwäldern wird deutlich, wie schnell die Natur menschliche Spuren überdeckt.
Bachlauf mit grünen Bäumen
  • geführte Wanderung
  • 6 freie Plätze
Kühle Wasser, wilde Wälder
30. September 2025, 09:00
Auf alten Steigen sind wir entlang bezaubernder Bergbäche unterwegs. Sie sind die Geburtsorte der seltenen Urforelle, die im Nationalpark noch vorkommt. Wir wandern durch urige Wälder und über Alminseln. Von der Weingartalm bietet sich ein imposanter Blick auf das Waldmeer des Hintergebirges.
Ranger stehen im Wald
  • geführte Wanderung
  • 20 freie Plätze
Am Weg zur Waldwildnis
04. Oktober 2025, 09:00
Im Nationalpark Kalkalpen entwickeln sich die Wälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Eine natürliche Artenvielfalt stellt sich ein, Bäume dürfen wieder alt werden. Vermodernde Stämme bieten Nahrung und Unterschlupf für Vögel, Fledermäuse, Insekten und sind ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. (Gewinnen Sie Einblicke in die spannende Entstehung eines Urwaldes von morgen.)
Steine und versteinerte Schnecke
  • geführte Wanderung
  • 15 freie Plätze
Vom Meeresgrund zum Almboden - Tour für geologisch Interessierte
04. Oktober 2025, 10:00
Bei einer Wanderung auf die Gschwendtalm begegnen wir Zeitzeugen längst vergangener Tage. Steine und spektakuläre Riffkalke lüften so manches Geheimnis über die Entstehung der Landschaft. Eine Sammlung typischer Gesteine und Fossilien hilft uns, die Geologie des Reichraminger Hintergebirges zu verstehen.
Blick von unten auf grünes Blätterdach
  • geführte Wanderung
  • 16 freie Plätze
UNESCO-Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn
11. Oktober 2025, 09:00
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Ranger steht im Wald auf einem Felsen mit Blick in die Ferne
  • geführte Wanderung
  • 13 freie Plätze
Waldbaden - Auftanken in der Waldwildnis
18. Oktober 2025, 09:00
Seit vielen Jahrtausenden sind wir eng mit dem Wald verbunden und seine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen ist wissenschaftlich belegt. Durch Achtsamkeits- und SelbsterfahrungsuSeit vielen Jahrtausenden sind wir eng mit dem Wald verbunden und seine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen ist wissenschaftlich belegt. Durch Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen wollen wir diese Wirkung erleben und in der Waldwildnis Körper, Geist und Seele auftanken. Ein Waldbesuch, der richtig gut tut!
Drei Menschen wandern durch den Wald
  • geführte Wanderung
  • 15 freie Plätze
UNESCO-Welterbe Tour: Durchs Hintergebirge
18. Oktober 2025, 09:00
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eines europaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.
Frau blickt auf Schautafel, im Hintergrund sieht man Berge und Kühe
  • geführte Wanderung
  • 13 freie Plätze
Am Natur-Spuren-Weg
25. Oktober 2025, 09:00
Urige Wälder mit mächtigen Tannen und alten Eiben begleiten uns am Nationalpark Erlebnisweg "Natur-Spuren" bei Windischgarsten. Unser Tipp: Nach Regenwetter tummeln sich am Waldboden zahlreiche Feuersalamander. Beim "Rad der Zeit" werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erfahren, wie die imposante Bergwelt entstanden ist. Am Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel angelangt, genießen wir bei guter Fernsicht einen herrlichen Rundblick auf über 21 Zweitausender Gipfel.
Zwei Gämse im Schnee
  • geführte Wanderung
  • 3 freie Plätze
Faszination Gamsbrunft
08. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Zwei Gämse im Schnee
  • geführte Wanderung
  • 5 freie Plätze
Faszination Gamsbrunft
15. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.
Zwei Gämse im Schnee
  • geführte Wanderung
  • 5 freie Plätze
Faszination Gamsbrunft
22. November 2025, 05:30
Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg', um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurrenten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Nach der Tour stärken wir uns mit einem Frühstück in der Villa Sonnwend.