Text folgt
  • Was krabbelt da?
  • Nationalpark Kalkalpen: Leben im Bergbach
  • Kaltes Wasser an den Zehen
Naturbelassene, saubere Bäche sind ein kostbarer Lebensraum. Wir erforschen den Bergbach, nehmen versteckte Wasserlebewesen unter die Lupe und erfahren, wie Tiere in schnell fließenden Strömungen überleben können. Dabei spüren wir das kühle Nass an unseren eigenen bloßen Füßen.Diese Tour ist wahlweise im Raum Windischgarsten, Reichraming/Großraming oder Molln buchbar.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Kind 23,00 Euro
Vollpreis 0,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 0,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 0,00 Euro
Schulklasse 0,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Schulklasse (pro Gruppe) 0,00 Euro
Kontakt für diese Tour
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
info-ennstal@kalkalpen.at
+43 7254 8414-0
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • Sonnenschutz
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Rucksack

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal
Eisenstraße 75
4462 Reichraming
Dauer
halbtags (bis 4h), ganztags

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark O.ö. Kalkalpen umfasst zwei Gebirgseinheiten, das Reichraminger Hintergebirge und das Sensengebirge. Er beherbergt eines der letzten, großflächig ohne Siedlungsräume erhaltenen montanen Waldgebiete Österreichs, ist das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen und seit 2017 als Weltnaturerbe ausgezeichnet.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Bachlauf mit grünen Bäumen
  • geführte Wanderung
Kühle Wasser, wilde Wälder
Auf alten Steigen sind wir entlang bezaubernder Bergbäche unterwegs. Sie sind die Geburtsorte der seltenen Urforelle, die im Nationalpark noch vorkommt. Wir wandern durch urige Wälder und über Alminseln. Von der Weingartalm bietet sich ein imposanter Blick auf das Waldmeer des Hintergebirges.
Eine Gruppe von Kindern hockend im hohen Gras
  • geführte Wanderung
Klimafüchse im Naturpark Mühlviertel
Auf der Suche nach Glückskindern & Pechvögeln. Als Klimaforscher:innen durchstreifen wir Wald und Wiese, definieren, was Klima überhaupt bedeutet und warum sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Was hat der Borkenkäfer mit dem Fichtensterben zu tun? Warum findet sich bei uns nun auch die Wespenspinne? Bei markanten Felsformationen lassen sich Klein-Klima-Zonen und dadurch bedingte Lebensräume erforschen. Ein Experiment zum Treibhauseffekt hilft uns, die Klimaerwärmung zu verstehen.
Guide mit Kind in der Au
  • geführte Wanderung
Spuren der Wildnis
In den Traun-Donau-Auen und in Enns die Wildnis erleben. Eine Abenteuertour lässt uns die Au-Wildnis hautnah erleben. Dabei lesen wir Spuren, beobachten Tiere und schleichen durchs Dickicht. Wir werden eins mit dem Dschungel des Auwaldes und nehmen dabei den Geschmack der Natur mit Augen, Ohren und Nase wahr. Kleine Bachdurchquerungen oder notwendige Balanceakte auf umgestürzten Bäumen können da schon mal vorkommen.