Erwachsene und Kinder wandern durch einen Wald

UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben 2

  • xy
  • xy
  • xy
Der Nationalpark Kalkalpen ist der bedeutendste „Waldnationalpark“ der Alpen. Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe ist der Nationalpark Kalkalpen Teil eineseuropaweiten Projekts zum Schutz der letzten verbliebenen Buchenurwälder. Diese uralten Wälder mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen sind ein Naturschatz. Hier finden Urwaldarten wie der Alpenbockkäfer und der Weißrückenspecht ein Zuhause.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 18,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 11,00 Euro
Schüler:innen (15 bis 18 Jahre) 11,00 Euro
Schulklasse (5 bis 18 Jahre) 11,00 Euro
Familie 36,00 Euro
Book a Ranger - halbtags bis 4 Stunden 220,00 Euro
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Stornobedingungen findest du unter Downloads

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Nationalpark Infohütte beim Parkplatz Scheiblingau
Breitenau /Parkplatz
4591 Molln
Dauer
4 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Großer Baum in Wiese, Herbstliche Blätter
  • geführte Wanderung
Historische Alm- und Forstwirtschaft
Der Nationalpark Kalkalpen und die Österreichischen Bundesforste setzen sich gemeinsam für den Schutz unseres Naturerbes und die behutsame Nutzung alter Kulturlandschaften ein. Ein besonderes Anliegen ist dabei der Erhalt der Almwirtschaft. Nach einer Besichtugung im geschichtsträchtigen Forsthaus Bodinggraben wandern wir zur Blumauer Alm, die mit einer herausragenden Artenvielfalt an einem der landschaftlich reizvollsten Plätze im Nationalpark liegt. Anlässlich der 100 jährigen Jubiläums des Bundesforste wollen wir zunächst gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit, anschließend jedoch auch in die Zukunft der Wälder richten.
Weiblicher Guide mit Mädchen rund um Holztisch mit Krenwurze
  • geführte Wanderung
Krenbetn & Fingerwurm
Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920. Die beiden „erzählen“ uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette.
Drei Personen mit vier Alpakas an der Leine auf einem Wanderweg
  • geführte Wanderung
Inkagold im Mühlviertel
Alpaka-Trekking durchs Pesenbachtal. Nach einem Einblick in die Welt der Alpakas werden die Tiere an Halfter und Leine durch dass idyllische Naturschutzgebiet Pesenbachtal geführt. Die Sanftmut und die Ruhe der Herde entschleunigen und schärfen den Blick auf die Natur. Wir erfahren während der zweistündigen Wanderung mit unseren wolligen Begleitern Rain man, Shaolin, Thor und Corazon Erstaunliches über die Auswirkungen des Austausches der Tier- und Pflanzenwelt zwischen Europa und Amerika.