Kinder bei den Ziegen

Streuobstwiesen und Biodiversität

Nächster Termin: 18. Oktober 2025, 14:30
  • Erkunde die Flora und Fauna rund um den historischen Sumerauerhof.
  • Lerne Pfauenziegen, Zackelschafe oder Steinschafe kennen.
  • Erfahre was alte Rassen und alte Sorten so besonders macht.
Der Sumerauerhof - die Schatzkammer der Arten. Knapp die Hälfte aller Nutztierrassen sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts entweder ausgestorben oder gelten als akut bedroht. Nur noch rund 20% der Streuobstwiesen des letzten Jahrhunderts wurden nicht aufgelassen! Lass uns darüber sprechen, warum alte Rassen und Sorten schützenswert sind und wie Lebensmittelproduktion und Naturschutz gemeinsam funktionieren.

Details und Infos

Preis Fixtermine
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 9,00 Euro
Preis Individualtermin
Erwachsene 9,00 Euro
Kinder (5 bis 14 Jahre) 8,00 Euro
Schulklasse p.P. 4,00 Euro
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Kamera, Fernglas, Lupe, Schmetterlingsnetz wenn vorhanden

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt und Anreise

Treffpunkt
Sumerauerhof
Samesleiten 15
4490 St. Florian
Dauer
1,5 Stunden
Schwierigkeit
Mittel

Fixtermin

Stöbere im Veranstaltungskalender und buche eine Tour.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Ich bin Guide dieser Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Guide führt eine Gruppe von Teilnehmenden in der Dämmerung über einen Pfad durch den Wald
  • geführte Wanderung
Moorerlebnis für Gruppen
Mystik und Natur pur im Europaschutzgebiet Ibmer Moor. Diese Entdeckertour führt zu den Besonderheiten des größten Moorkomplexes Österreichs. Wir erfahren, wie ein Moor entsteht, wie es auf das Klima wirkt, spüren den schwingenden Moorboden und die beruhigende Ausstrahlung dieser magischen Landschaft. Schritt für Schritt stoßen wir auf seltene geschützte Tiere und Pflanzen. Auf der Anhöhe von Seeleiten begeistert der zauberhafte Rundblick mit dem Seeleitensee und dem imposanten Gebirgspanorama.
3 Gäsmse hüpfen durch wiesige Berglandschaft
  • geführte Wanderung
Gamsg'schichten
Gämsen leben meist in Rudeln und sind an ein Leben in den Bergen perfekt angepasst. Wir wandern je nach Schneelage im Raum Windischgarsten und erfahren dabei so einiges über diese Kletterkünstler. Mit etwas Glück können wir Gämsen aus der Ferne sogar beobachten.
4 Gämse im Gebirge
  • geführte Wanderung
Ins Gamsgebirg‘ (abends) (Windischgarsten)
Diese abendliche Tour führt uns ins Sengsengebirge. Die Gamsgeißen und Jungtiere leben in Rudeln, die Böcke meist gesondert in kleinen Gruppen oder einzeln. Mit Fernglas und Spektiv gewinnen wir Einblick in das Leben dieser geschickten Bewohner der Felsregion.